09.08.2021 • NewsWasserstoffAmmoniakThyssenkrupp

Thyssenkrupp führt technische Studie zur Entwicklung eines grünen Wasserstoff-Ammoniak-Projekts durch

Thyssenkrupp hat von dem emiratischen Unternehmen Helios den Auftrag erhalten, eine technische Studie für ein neues Projekt für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak durchzuführen.

In Kizad in Abu Dhabi, VAE, sollen eine Wasserelektrolyse-Anlage sowie eine Anlage zur nachhaltigen Ammoniak-Produktion auf Basis der thyssenkrupp-Technologie errichtet werden. Es wird die erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von CO2-freiem Ammoniak aus erneuerbaren Ressourcen in den VAE sein. Die geplante Anlage wird Thyssenkrupps Technologien für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak in eine grüne Wertschöpfungskette integrieren. Die erste Phase wird eine Multi-Megawatt-Elektrolyseur-Anlage und eine Ammoniak-Produktionsanlage mit einer Kapazität von 20.000 t/a umfassen, die im nächsten Schritt auf 200.000 t/a erhöht werden soll.

M. K. Saiyed, Managing Director von Helios: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die Umstellung der VAE auf eine kohlenstoffärmere, erneuerbare Energiezukunft. Die neue Anlage wird grünes Ammoniak produzieren, das als Energieträger einen einfachen Transport von erneuerbarer Energie z.B. per Schiff ermöglicht. Es kann auch als emissionsfreier Transportkraftstoff und in der Düngemittel- und Chemieindustrie verwendet werden.“

Sami Pelkonen, CEO der Business Unit Uhde von Thyssenkrupp: „Wir freuen uns sehr, mit Helios zusammenzuarbeiten, um die VAE auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen. Dabei bauen wir sowohl auf unsere innovativen Technologielösungen als auch auf die regionale und lokale Präsenz von Thyssenkrupp und die lange Tradition als Partner in der Region.“

Integrierte Technologielösungen für eine CO2-freie, nachhaltige Zukunft

In der sich wandelnden Stromlandschaft hin zu erneuerbaren Energiequellen gibt es einen starken Bedarf an Technologien für die Energiespeicherung, den Netzausgleich und die sektorübergreifende Integration – nicht nur für elektrische Anwendungen, sondern auch für Transport, Heizung und die chemische Industrie. Als Spezialist für den chemischen Anlagenbau kann Thyssenkrupp auf Basis seiner Wasserelektrolyse-Technologie verschiedene integrierte Lösungen anbieten. Dazu gehören zum Beispiel Verfahren zur Herstellung von nachhaltigem Ammoniak, Methanol und synthetischem Erdgas (SNG).

Foto: Thyssenrkrupp
Foto: Thyssenrkrupp

Anbieter

Thyssenkrupp AG

Business Area Components Technology
Essen

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.