26.04.2022 • NewsBASFThyssenkruppPropan-Dehydrierung

BASF und Thyssenkrupp Uhde optimieren die STAR-Prozess-Dehydrierungstechnologie

Bei diesem eigens von Thyssenkrupp entwickelten Prozess wird Propylen aus Propan bzw. Isobutylen aus Isobutan hergestellt. Die Partner haben die Technologie optimiert und den Energieverbrauch gesenkt, sodass CO2-Emissionen und Betriebskosten bis zu 30% reduziert werden können. Zudem werden auf diese Weise auch die Investitionskosten sowie der Rohstoffverbrauch gesenkt.

Seit Beginn des gemeinsamen Entwicklungsprogramms im Jahr 2020 konzentriert sich Thyssenkrupp Uhde auf die Optimierung und Weiterentwicklung des STAR-Prozess, während BASF die geplanten Verbesserungen mithilfe eines erweiterten Prüfprogramms validiert hat.

„Die Zusammenarbeit zwischen BASF und Thyssenkrupp Uhde in den letzten 18 Monaten seit Ankündigung der gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung verlief außergewöhnlich gut und reibungslos“, sagt Guido Daniel, Executive Director Petrochemicals and Polymers bei Thyssenkrupp Uhde. „Die Teams beider Partner haben mit ihrer spezifischen Expertise dazu beigetragen, den Dehydrierungsprozess weiter zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen, dass wir unsere Ziele im Hinblick auf die Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs im STAR-Prozess deutlich übertroffen haben.“

Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF, sagt: „Wir sind stolz darauf, bei diesem Projekt mitzuwirken und unser einzigartiges Fachwissen als weltweit führender Katalysatorhersteller einzubringen. Dieses gemeinsame Projekt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir Nachhaltigkeit für unsere Kunden und Partner ermöglichen.“

Der STAR-Katalysator besteht aus einem platinverstärkten basischen Kalzium- und Zinkaluminat, das in Gegenwart von Dampf bei hohen Temperaturen sehr stabil ist. Er weist eine hohe Selektivität bei nahezu gleichmäßiger Umwandlung auf. Die Regeneration ist einfach und nachhaltig, denn es wird lediglich Luft zum Abbrennen von Koksablagerungen und zur Reoxidation des Edelmetalls verwendet. Für die Aktivierung des Katalysators oder die Koksunterdrückung sind keine Chemikalien erforderlich. Vor der Auslieferung an die Baustelle prüft Thyssenkrupp Industrial Solutions die Leistung des Katalysators in seinen Testanlagen. Um die Leistung der STAR-Prozess-Anlagen ständig zu verbessern, hat der Engineering-Spezialist zusammen mit seinem Produktionspartner BASF ein kontinuierliches Katalysatorentwicklungsprogramm eingerichtet.

Thyssenkrupp: STAR-Prozess-Dehydrierungsanlage © Thyssenkrupp
Thyssenkrupp: STAR-Prozess-Dehydrierungsanlage © Thyssenkrupp

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.