
Oxea ernennt Michael McHenry zum neuen Chief Executive Officer
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und CEO von OQ Chemicals
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) von OQ Chemicals und verantwortlich für den internationalen Downstream-Bereich beim omanischen Mutterkonzern OQ.
OQ Chemicals (vormals Oxea) wird seine hochmoderne proprietäre Technologie zur Herstellung von Ethylen- und Propylenderivaten an Duqm Refinery and Petrochemicals Industries Company (DRPIC) in Oman lizenzieren. DRPIC, ein Joint Venture zwischen Oman Oil Company und Kuwait International Oil Company, ist ein von Grund auf neu geplanter Petrochemie-Komplex in Duqm, Oman. Insgesamt wird DRPIC zwölf Lizenzpakete von internationalen Lizenzgebern erwerben.
OQ Chemicals (vormals Oxea) vermarktet ab sofort einen Großteil seines Produktportfolios an Oxo-Intermediaten und Oxo-Derivaten auch über die spezialisierten B2B-Online-Marktplätze Pinpools und Chemondis.
Als Zeichen seiner endgültigen Integration in das neu gegründete Energieunternehmen OQ hat der Monheimer Oxo-Chemikalien-Hersteller Oxea seinen Firmennamen offiziell in OQ Chemicals geändert.
Oxea hat seine Force-Majeure-Erklärung für 2-Ethylhexanol, n-Butyraldehyd Europa und n-Butanol Europa aufgehoben.
Oxea hat seine Force-Majeure-Erklärung für 2-Ethylhexansäure, Propionaldehyd Europa und TCD Alkohol aufgehoben. Die Produktionsanlagen in Oberhausen laufen wieder mit normaler Kapazität.
Das zur Oman Oil Company und Orpic Group gehörende Monheimer Chemieunternehmen Oxea schließt sich mit den acht anderen Konzerntochterunternehmen zusammen, um ein neues, integriertes Energieunternehmen unter der neuen Marke OQ zu schaffen.
Oxea wird seine Produktionskapazitäten für TCD Alkohol weiter ausbauen, um der Marktnachfrage gerecht zu werden.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat Oxea beschlossen, in Oberhausen eine neue Großanlage zur Herstellung von Carbonsäuren zu bauen.
Oxea hat Engpässe für seine bestehenden Isononansäure-Produktionsanlagen in Oberhausen erfolgreich beseitigt.
Oxea prüft die Machbarkeit einer neuen Großanlage zur Herstellung von Carbonsäuren.
Oxea hat Oliver Borgmeier zum Chief Operating Officer (COO) ernannt.
Oxea baut seine Geschäftsführung mit der Einstellung von Markus Hoschke (46) als neuem Executive Vice President Global Marketing & Sales weiter aus.
Als Folge einer Betriebsstörung bei einem Rohstofflieferanten am Standort Oberhausen kommt es bis auf weiteres zu Einschränkungen bei der Lieferung von bestimmten Produkten aus den Produktionsanlagen in Oberhausen.
Oxea hat seine neue Großanlage „Propanol 2" mit einer jährlichen Produktionskapazität von 100.000 mt am Standort Bay City, Texas, USA, erfolgreich in Betrieb genommen.
Oxea plant angesichts der anhaltend starken Nachfrage, sein Angebot an Carbonsäuren kurz- bis mittelfristig deutlich auszubauen.
Um der steigenden Kundennachfrage in Europa gerecht zu werden, wird Oxea seine Produktionskapazität für Neopentylglykol (NPG) in Europa erhöhen.
Oxea hat seine neue Großproduktionsanlage für Propanol im Oxea-Werk in Bay City, Texas, USA, mechanisch fertiggestellt.
Oxea hat Lars Eric Johansson (57) zum neuen Senior Vice President of Strategic Alliances ernannt.
Oxea will bis zur zweiten Jahreshälfte 2019 in Europa jährlich 60.000 t des orthophthalatfreien Allzweck-Weichmachers Dioctylterephthalat (DOTP) herstellen.
Oxea wird ab 2019 in Europa jährlich zunächst 60.000 t des ortho-Phthalat-freien Allzweckweichmachers Dioctylterephthalat (DOTP) anbieten.
Oxea hat für seine Carbonsäuren-Produktlinie am Produktionsstandort in Bay City, Texas, USA die Halal-Zertifizierung erhalten.
Im März 2007 wurde Oxea als Buy-out der Geschäftszweige Oxo-Derivate und Oxo-Intermediates von Celanese und European Oxo unter Führung der Private-Equity-Firma Advent International gegründet.
Druckereien können mit Druckverfahren auf Basis von n-Propanol / n-Propylacetat (Propyls) ohne technischen Aufwand eine messbar höhere Druckqualität erzielen und gleichzeitig wirtschaftlicher produzieren.
Oxea feierte am 10. Juni 2016 Richtfest für die neue Unternehmenszentrale in Monheim.
Oxea ernennt Dr. Salim Al Huthaili zum neuen Chief Executive Officer des Unternehmens.
Ab dem 1. Februar 2016 übernimmt Krahn Chemie die Distribution der OXEA-Spezialester in Frankreich und baut hierfür ein lokales Vertriebsteam auf, das in der Anfangsphase von der französischen Niederlassung der Schwesterfirma Albis Plastic aus operieren wird.
Oxea baut sein Angebot für Kunden in Nord- und Lateinamerika weiter aus.
Oxea hat Specialty Chemical Sales (SCS) zum nationalen Vertriebspartner für das Filmbildehilfsmittel der nächsten Generation, Oxfilm 351, in den USA ernannt.
Oxea weitet seinen Vertrieb für Carbonsäuren in Nordeuropa aus.
Oxea hat die im März ausgesprochene Force Majeure-Erklärung für die Produktion von Trimethylolpropan und Kaliumformiat am Produktionsstandort in Bishop, Texas, USA, aufgehoben.