
Chemie ist... Ästhetik und Authentizität
Fassadenfarben dienen nicht nur der Ästhetik und dem Schutz der Bausubstanz, sondern helfen auch bei der Bewahrung des kulturellen Erbes für künftige Generationen.
Fassadenfarben dienen nicht nur der Ästhetik und dem Schutz der Bausubstanz, sondern helfen auch bei der Bewahrung des kulturellen Erbes für künftige Generationen.
Bauwerke sind vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Insbesondere in Küstennähe setzen Wind, Sonne, Temperaturschwankungen und der Salzgehalt der Luft den Baustoffen zu und beschleunigen deren Abbau.
Auf die Größe kommt es an. Das gilt auch für unser Ranking von Chemiestandorten in Europa.
Die Gewinne großer chinesischer Chemieunternehmen sanken von Januar bis September 2023 um 47 %. Trotz dieser aktuellen Schwäche wäre es jedoch falsch, die längerfristigen Aussichten der chinesischen Chemieindustrie sehr pessimistisch zu beurteilen.
AkzoNobel hat Gregoire Poux-Guillaume mit Wirkung vom 1. November 2022 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 52-jährige Franzose tritt die Nachfolge von Thierry Vanlancker an, der die Position seit 2017 innehatte und dessen Amtszeit dieses Jahr endet.
AkzoNobel stärkt seine Position in Afrika durch eine Vereinbarung mit Kansai Paint über den Erwerb seines Farben- und Lackgeschäfts in der Region. Der Abschluss der Übernahme, die noch von den erforderlichen Genehmigungen abhängt, wird für das Jahr 2023 erwartet.
Elf Finalisten im globalen Startup-Wettbewerb Paint the Future sind zu einem dreitägigen Bootcamp vom 16. bis 18. November in Amsterdam eingeladen. Die Startups werden Experten von AkzoNobel persönlich treffen, um gemeinsam mögliche Kooperationen zu erkunden.
AkzoNobel hat Ergebnisse für das zweite Quartal 2021 veröffentlicht. Danach stieg der Umsatz um 26% gegenüber Q2 2020 (um 8% gegenüber Q2 2019, in konstanten Wechselkursen) bei einer Preiserhöhung von 4,5%.
Die European CEO Alliance ist eine branchenübergreifende Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Aufbau wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und zur erfolgreichen Umsetzung des EU Green Deal.
Start-ups können sich ab heute auf eine weitere aufregende Entdeckungsreise mit AkzoNobel begeben: Der globale Start-up-Wettbewerb „Paint the Future 2021“ startet.
AkzoNobel verzeichnete im ersten Quartal 2021 eine Umsatzsteigerung um 10%, auf Basis konstanter Wechselkurse 16%. Die Umsatzrendite (ROS) ist auf 13,6% gestiegen (Q1 2020: 10,4%). Das Aktienrückkaufsprogramm in Höhe von 300 Mio. EUR wurde am 16. April 2021 abgeschlossen; ein erneutes Programm in Höhe von 1 Mrd. EUR startet am 27. April 2021.
Grün-, Blau- und Naturtöne machen gemäß dem Global Color Popularity Report des US-Lackproduzenten PPG zusammen 16 % des weltweiten Anteils an Automobilfarben aus.
„Unsere Ergebnisse im Jahr 2020 zeigen eine Verbesserung unserer organisatorischen Leistung im Vergleich zur ersten Phase der Umstrukturierung. Trotz des von COVID-19 verursachten Gegenwindes haben wir uns der Herausforderung gestellt und unser Versprechen „15 by 20“ eingelöst, indem wir eine Umsatzrendite von 15 Prozent und eine Kapitalrendite in Höhe von mehr als 20 Prozent erreicht haben.“, kommentiert CEO Thierry Vanlancker.
US paints and coatings group PPG Industries has for a second time raised its offer to buy Finland’s Tikkurila, as it came under pressure from a competing bid from AkzoNobel.
Nach seinem Angebot vom 18. Januar zur Übernahme von Tikkurila und dem Abschluss der Due Diligence hat AkzoNobel nun ein verbindliches Angebot zum Kauf des finnischen Unternehmens vorgelegt und den Vorstand zur Aufnahme von Verhandlungen eingeladen.
AkzoNobel hat ein unverbindliches Angebot zur Übernahme des finnischen Farbenherstellers Tikkurila gemacht und will damit den US-Wettbewerber PPG überbieten, der Ende Dezember ebenfalls ein Angebot für das finnische Unternehmen abgegeben und es Anfang Januar erhöht hatte.
Obgleich AkzoNobel unterschiedliche Signale je nach Region und Segment empfängt, zeigt sich, dass die Endmarktnachfrage nach Dekorfarben vor allem in Europa und Südamerika groß ist.