Nach Spezialchemie-Verkauf schafft AkzoNobel fokussierten Farben- und Lacke-Konzern

Akzo Nobel will nach Abschluss des Verkaufs des Spezialchemiegeschäfts 5,5 Mrd. EUR an seine Aktionäre auszuschütten. Hinzu kommen 1 Mrd. EUR Vorabzahlung durch eine Sonderdividende, die bereits am 7. Dezember 2017 gezahlt wurde.

Insgesamt werden gemäß der Verpflichtung, den überwiegenden Teil des Nettoerlöses von 7,5 Mrd. EUR aus der Trennung des Geschäftsbereichs Specialty Chemicals zurückzuzahlen, insgesamt 6,5 Mrd. EUR an die Aktionäre ausgeschüttet.

Der zusätzliche Erlös von 5,5 Mrd. EUR wird durch eine Kapitalrückzahlung und Aktienzusammenlegung von 2 Mrd. EUR, eine Bardividende von 1 Mrd. EUR und einen Aktienrückkauf von 2,5 Mrd. EUR ausgeschüttet.

CEO Thierry Vanlancker: „Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass wir unseren Verpflichtungen nachkommen und uns darauf konzentrieren, als Farben- und Lackhersteller Wert für alle unsere Interessengruppen zu schaffen. Wir haben viele Aktionäre konsultiert und verschiedene Optionen geprüft, um einen optimalen und zeitnahen Weg zu finden, den überwiegenden Teil des Nettoerlöses nach dem Verkauf von Specialty Chemicals zurückzugewinnen."

Die Kapitalrückzahlung und die Aktienkonsolidierung bedürfen der Zustimmung der Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung (HV), die am 13. November 2018 stattfinden wird. Die Auszahlung der Bardividende erfolgt kurz nach Abschluss der Kapitalrückzahlung und der Aktienzusammenlegung. Der Aktienrückkauf wird nach Zahlung der Bardividende beginnen und voraussichtlich Mitte 2020 abgeschlossen sein. Die Aktien werden nach dem Rückkauf eingezogen.

Der verbleibende Erlös wird für die Rückzahlung von Schulden, die mit der Transformation verbundenen Kosten und die anschließenden Akquisitionen verwendet. Die für AkzoNobel als fokussiertes Farben- und Lackunternehmen relevante ordentliche Dividende beträgt, wie am 19. April 2017 angekündigt, 1,65 EUR pro Aktie, und die Dividendenpolitik bleibt "stabil bis steigend". AkzoNobel verpflichtet sich, ein starkes Investment Grade Rating beizubehalten.

Nils Andersen, Vorsitzender des Aufsichtsrats, kommentierte: „Nachdem wir den Verkauf von Specialty Chemicals abgeschlossen haben, wollen wir wie versprochen schnell und effizient den überwiegenden Teil des Nettoerlöses an unsere Aktionäre zurückgeben. AkzoNobel konzentriert sich weiterhin darauf, durch die Umsetzung seiner Strategie ein fokussiertes und leistungsstarkes Unternehmen für Farben und Lacke zu schaffen, die nächste Phase der Wertschöpfung für Aktionäre und andere Interessengruppen zu erreichen."

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?