AkzoNobel macht Fortschritte im vierten Quartal

AkzoNobel erzielte im vierten Quartal eine Umsatzsteigerung von 1%. Auf Basis konstanter Wechselkurse nahm der Umsatz jedoch um 4% zu. Initiativen zur Preisgestaltung trugen zum positiven Preismix von insgesamt 9% als Reaktion auf gestiegene Rohstoffkosten bei.

Dabei gab es Volumensenkung um 7% (mit Ausnahme China, wo Volumina um 2% niedriger waren). Volumina in China haben sich nach einem außergewöhnlichen starken Volumen im Bereich Decorative Paints im letzten Jahr nun auf dem Niveau von 2016 normalisiert. Die Umsatzrendite (ROS), ausgenommen nicht umgelegte Kosten, stieg auf 9,0% (2017: 8,4%).

Am 1. Oktober 2018 wurde der Verkauf der Sparte Specialty Chemicals abgeschlossen. Der Nettoerlös des Verkaufs belief sich auf 5,8 Mrd. EUR. In Malaysia erfolgte die Übernahme von Colourland Paints und der Erwerb einer Minderheitsbeteiligung, um die vollständigen Eigentumsrechte im Joint Venture AkzoNobel Swire Paints in China zu erhalten.

Das bereinigte Betriebsergebnis stieg um 3 Mio. EUR auf 181 Mio. EUR (2017: 178 Mio. EUR), vornehmlich durch Initiativen zur Preisgestaltung und Kosteneinsparprogramme. Der Reingewinn aus sämtlichen Geschäftsbetrieben betrug 5.849 Mio. EUR (2017: 75 Mio. EUR), darin enthalten nicht fortgeführte Aktivitäten in Höhe von 5.814 Mio. EUR (2017: 46 Mio. EUR).

Das Ganzjahresergebnis 2018 fiel wie folgt aus:
•             Umsatzsenkung um 4%; auf Basis konstanter Wechselkurse nahm der Umsatz jedoch um ein Prozent zu; positiver Preismix wird durch Volumensenkung in Teilen ausgeglichen.
•             Bereinigtes Betriebsergebnis von 798 Mio. EUR (2017: 905 Mio. EUR) aufgrund ungünstiger Währungseffekte, gestiegener Kosten für Rohmaterial und Volumensenkung, die noch nicht vollständig durch Initiativen zur Preisgestaltung und Kosteneinsparprogramme aufgefangen werden konnten.
•             Umsatzrendite (ROS) ausgenommen nicht umgelegte Kosten, von 10,6% (2017: 10,6%); Kapitalrendite (ROI) von 12,6% (2017: 13,9%)
•             Vorgeschlagene Dividende von 1,43 Euro je Aktie (nach Konsolidierung).

CEO Thierry Vanlancker kommentiert: „2018 war ein wichtiges Jahr in der Geschichte von AkzoNobel: wir haben den Verkauf der Sparte Specialty Chemicals abgeschlossen und damit begonnen, den Großteil der Erlöse an unsere Aktionäre auszuzahlen. Trotz starkem Gegenwind haben wir gute Fortschritte auf dem Weg zur Umsetzung von „Winning together: 15 by 20“ gemacht, mit einer gestiegenen Umsatzrendite von 9,0 Prozent im vierten Quartal gegenüber 8,4 Prozent im Vorjahr und 10,6 Prozent in der zweiten Jahreshälfte gegenüber 9,2 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Wir sind jetzt ein eigenständiges Paints and Coatings-Unternehmen und konzentrieren unsere Erfahrungen, unsere Energie und unsere Leidenschaft auf das Ziel, als maßgebliche Größe in unserer Branche anerkannt zu werden. Wir investieren weiterhin in unser Wachstum und haben im Jahr 2018 zahlreiche passende Zukäufe getätigt, darunter Fabryo in Rumänien, Xylazel in Spanien, Colourland Paints in Malaysia und das Joint Venture AkzoNobel Swire Paints in China. Durch diese Abschlüsse gewinnen wir weiterhin an Schwung, während wir AkzoNobel als Branchenführer etablieren.

Ein weiteres Highlight war die Einführung des „Paint the Future“-Wettbewerbs für neu gegründete Unternehmen. Unsere globale Reichweite, Fachwissen und Erfahrung werden mit den genialen Lösungen von Startups und aufstrebenden Unternehmen in der dynamischen Welt der Farben und Lacken zusammen gebracht. Damit stellen wir sicher, dass AkzoNobel auch in Sachen offene Innovation eine maßgebliche Größe ist.“

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.