AkzoNobel verbessert Produktionsanlage für Chlor-Alkali in Rotterdam

AkzoNobel Specialty Chemicals wird seine Produktionsanlage für Chlor-Alkali in Rotterdam verbessern, um die Entwicklung des Industriestandorts zu fördern. Das Unternehmen bereitet die Investition in eine zweite, unabhängige Fertigungslinie für Chlor und Natronlauge vor. Außerdem werden weitere Verbesserungen umgesetzt, angefangen mit einer neuen „E-Flex“-Technologie, die die Fertigung automatisch an die Stromversorgung anpasst.

Die Arbeiten für die neue Fertigungslinie sollen bis 2021 abgeschlossen werden. Die Linie wird die durchgängige Versorgung mit Chlor sicherstellen, auch bei Wartungsarbeiten an der jeweils anderen Linie. Sie versetzt das Unternehmen in die Lage, seine Produktionskapazitäten in Zukunft aufzustocken, um die weiter steigende Nachfrage zu bedienen. Die Produktionsstätte in Rotterdam ist das Kernstück eines wichtigen Industriestandorts, an dem verschiedene wesentliche Chlor-Derivate hergestellt werden, darunter PVC, Epoxidharz und Polyurethan.

„Chlor ist ein wichtiger Rohstoff für unterschiedliche Produkte, von Pharmazie- bis Leichtbauprodukten, beispielsweise für Epoxidharz, das für die Herstellung von Windrädern eingesetzt wird“, erläutert Vorstandsmitglied Knut Schwalenberg. „Um auch in Zukunft die durchgängige Versorgung sicherzustellen sowie Sicherheit und Nachhaltigkeit weiterhin zu verbessern, wollen wir aus unserem Standort in Rotterdam die fortschrittlichste Produktionsstätte für Chlor weltweit zu machen.“

CEO Werner Fuhrmann: „Die Verbesserungen am Standort in Rotterdam sichern unsere Stellung als vertrauensvoller Partner für unsere Kunden, die sich darauf verlassen, dass wir das Wachstum ihrer Unternehmen unterstützen“ Die Nutzung digitaler Technologien wie der „E-Flex“-Technologie zeige, dass Digitalisierung, Unternehmenswachstum und eine nachhaltige Zukunft sich gegenseitig ergänzen könnten.

Der Standort in Rotterdam verfügt über die größte Elektrolyseeinheit mit einer einzelnen Produktionslinie in Europa. Die Produktionskapazität liegt bei mehr als 630.000 t Chlor jährlich. Auch Natronlauge und Wasserstoff werden am Standort produziert. Das Unternehmen stellt gerade die Unterlagen für die Genehmigung der neuen Anlagen zusammen. Der Baubeginn ist für 2019 geplant.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.