22.02.2021 • NewsFarben & LackeMobilitätPPG

Farben sollen die Zukunft der Mobilität zum Leuchten bringen

Grün-, Blau- und Naturtöne machen gemäß dem Global Color Popularity Report des US-Lackproduzenten PPG zusammen 16 % des weltweiten Anteils an Automobilfarben aus.

© Axalta
© Axalta

Doch selbst wenn man Rot mit hinzunimmt, sind nur etwa ein Viertel aller weltweit von den Fließbändern gerollten Fahrzeuge mit chromatischen Farbtönen lackiert. Denn noch beherrschen die achromatischen Töne Weiß, Silber, Schwarz und Grau die automobile Farbpalette.

Jedes Jahr propagieren Lack- und Pigmenthersteller ihre Farbfavoriten.

AkzoNobels Farbe des Jahres 2021 heißt Brave Ground und wird als ausgleichender und erdender Farbton beschrieben, „der uns wieder mit dem verbinden soll, das uns umgibt – die Natur und das Leben.“
Axalta, die frühere ­Lacksparte von DuPont, nennt seine Autofarbe des Jahres 2021 Electro Light (Foto) und beschreibt den grün-gelben Farbton als „ausdrucksvoll und erfrischend, mit einem inspirierenden
schwungvollen und modernen Charakter, der an Energie, Style und Flair erinnert.“

Laut Axaltas Studie bleibt Weiß weltweit die am häufigsten gekaufte Autofarbe. Dennoch steigt die Nach-
frage nach Autofarben mit einem individualisierten Look, und der Einfluss von Grün hin zu einem ökozentrischen Ansatz zeigt sich sowohl in der blauen als auch in der gelben Farbpalette.

Auch die Designer von BASF Coat­ings loten jedes Jahr die Zukunftstrends aus. Demnach sind Farbtöne wie Blau und Gelb in einigen Regionen auf dem Vormarsch, während Rot und Violett in anderen Teilen der Welt langsam den Abstand zu den unbunten Farben verringern.

Als Autofarbe liegt grün offensichtlich im Trend, und das unabhängig davon, ob die Fahrzeugmodelle von einem Elektro-, Hybrid-, Brennstoffzellen- oder Verbrennungsmotor angetrieben werden.
Warum die Pigmentexperten von Clariant im Automotive Trendbook 2021–2023 einen mit dem Grünton vergleichbaren Farbton Bad Chemistry nennen, bleibt indes unergrün(d)lich.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.