AkzoNobel verpflichtet sich zu 100% erneuerbarem Strom in der EU bis 2022

Die European CEO Alliance ist eine branchenübergreifende Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Aufbau wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und zur erfolgreichen Umsetzung des EU Green Deal.

Die branchenübergreifende Kooperation gab politische Empfehlungen heraus, die einen progressiven und ehrgeizigen Vorstoß zur Erreichung der Klimaneutralität unterstützen. Die Vorschläge beinhalten die Beschleunigung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Mobilität und Transport, die Erleichterung der Transformation des Gebäudesektors und die Beschleunigung der Umstrukturierung und Erneuerung des Energiesystems in allen EU-Mitgliedsstaaten.

AkzoNobel kommt mit seinen laufenden Bemühungen, die eigenen Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu halbieren, gut voran. Während des Treffens kündigte Thierry Vanlancker an, dass das Unternehmen seine Ambitionen zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes beschleunigt hat und bereits im Jahr 2022 in der EU zu 100% erneuerbare Energien nutzen wird.

Die Kooperation bringt 12 Top-Führungskräfte aus der Energie-, Transport- und...
Die Kooperation bringt 12 Top-Führungskräfte aus der Energie-, Transport- und Technologiebranche zusammen, u.a.: Björn Rosengren (ABB), Thierry Vanlancker (AkzoNobel), Francesco Starace (ENEL), Leonhard Birnbaum (E.ON), Börje Ekholm (Ericsson). Foto: AkzoNobel

Anbieter

AkzoNobel



Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.