25.07.2018 • NewsAkzoNobelRenmatixBiotechnologie

AkzoNobel und Renmatix entwickeln gemeinsam nachhaltige Additive

AkzoNobel Specialty Chemicals und Renmatix werden gemeinsam funktionsfördernde Additive auf Grundlage von Biomasse entwickeln, die die Eigenschaften von Gebäudeanstrichmitteln und Baumaterialien verbessern werden. Renmatix ist einer der Gewinner der letztjährigen Auflage von Imagine Chemistry, einem Wettbewerb bei dem AkzoNobel unter anderem mit Startups, aufstrebenden Unternehmen und Wissenschaftlern zusammenarbeitet, um neue Geschäftsideen für eine nachhaltige Chemieindustrie zu entwickeln.

Der patentrechtlich geschützte Plantrose-Prozess von Renmatix nutzt „überkritisches“ Wasser unter hohen Temperaturen und hohem Druck zur Umwandlung von Biomasse in zellulosehaltigen Zucker und Biofraktion, die wesentliche Bestandteile für grüne Chemie sind. Es handelt sich hier um die erste gemeinsame Entwicklung im Rahmen eines Abkommens, das die Unternehmen zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung neuartiger Produkte auf Grundlage von Crysto-Zellulose, einer einzigartigen Form der kristallinen Zellulose und die jüngste von Renmatix isolierte Biofraktion, abgeschlossen haben.

„Ich bin beeindruckt von der Denkweise von Renmatix und von ihrer Entwicklung einer Technologie zur Umwandlung von Biomasse, die nicht nur technisch und wirtschaftlich bahnbrechend ist, sondern auch grüne Chemie fördert“, sagt Geert Hofman, General Manager des Geschäftsbereichs Performance Additives von AkzoNobel Specialty Chemicals. „Die Möglichkeit, auf einzigartige zellulosehaltige Materialien zuzugreifen, die aus Biomasse gewonnen wurden, und mit ihnen zu arbeiten, geht Hand in Hand mit unserer Strategie- und Innovationsagenda“, so Hofman.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AkzoNobel Specialty Chemicals, um das Unternehmen in seinen Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen“, kommentiert Mike Hamilton, CEO von Renmatix. Dieses Abkommen bei bedeutend, da es gute Zukunftsaussichten für pflanzenbasierte Bestandteile im Bereich Industriematerialien bezeuge. „Wir sind ausgezeichnet aufgestellt, um Alternativen auf Biobasis zum Erfolg zu verhelfen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht unsere Bemühungen, uns mit fortschrittlichen Marktführern zusammenzutun und unsere Technologie für breit gefächerte Industrieanwendungen zu vermarkten“, fügt er hinzu.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.