
Mike Winter und Michael Wahl Co-CEOs bei Simon Hegele
Bei Simon Hegele, einem führenden Kontraktlogistikanbieter und Mitglied der NX Group („Nippon Express“), übernehmen Mike Winter und Michael Wahl gemeinsam die Geschäftsführung.

Bei Simon Hegele, einem führenden Kontraktlogistikanbieter und Mitglied der NX Group („Nippon Express“), übernehmen Mike Winter und Michael Wahl gemeinsam die Geschäftsführung.

Führungskräfte begrüßen Gesetz zur Stärkung der betriebliche Altersvorsorge.

Mit dem feierlichen Spatenstich begannen die Bauarbeiten für das Berlin Center for Gene and Cell Therapies – einem Projekt mit dem Potenzial, Berlin zu einem Hotspot für die Entwicklung innovativer Therapien zu machen.

Der Blick in die Supermarkt- und Drogerieregale zeigt: Die Auswahl von Trockenobst war noch nie so groß.

Nachhaltige und gesundheitsbewusste Ernährung sind aktuelle Trends bei Lebensmitteln. Verbraucher legen zunehmend Wert auf regionale, saisonale und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel.

Vor dem Hintergrund erneut schlechter Quartalszahlen richtet die Kunststoffindustrie den Fokus verstärkt auf Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit.

Interview mit Tom Hesselink und Jan Haemer, Simon-Kucher & Partners

Klimaeinflüsse und regulatorische Eingriffe gefährden Versorgung

Altana erreichte im ersten Halbjahr 2025 trotz zunehmend herausfordernder Marktbedingungen eine stabile Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Mit 1.624 Mio. EUR lag der Umsatz 1% unter dem starken Vorjahreswert.

Symrise hat am 8. September 2025 in Barcelona einen globalen Daten- und KI-Hub #BCN Hub eröffnet und damit einen wichtigen Meilenstein in seiner Digitalisierungsstrategie gesetzt.

Nach intensiven Monaten der Planung und Umsetzung hat Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes (BSCCB) die Erweiterung seiner Produktionskapazität – in Stezzano (Bergamo), Italien sowie in Meitingen, Deutschland – abgeschlossen.

Krahn Chemie erweitert sein Technisches Service Center am Standort Bottrop, Nordrhein-Westfalen, und setzt damit ein Zeichen für die Zukunft.

Novo Nordisk hat einen weltweiten Personalabbau von ca. 9.000 Stellen angekündigt, um den Betrieb zu straffen und 8 Mrd. DKK (1 Mrd. €) in Wachstumschancen für Diabetes- und Adipositastherapien zu reinvestieren.

Wie ein globales Unternehmen seine Lagerplanung digitalisierte, um Transparenz zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Venator Germany mit Sitz in Duisburg hat beim Amtsgericht Duisburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Gericht ordnete die vorläufige Insolvenzverwaltung an und bestellte Rechtsanwältin Sarah Wolf von Anchor zur vorläufigen Insolvenzverwalterin.

Deutschland droht eine zunehmende Importabhängigkeit bei wichtigen Lebensmitteln wie Weizen, Obst und Gemüse.

Bayer Co.Lab AdVenture, eine neue Plattform für das globale Life-Science-Inkubatornetzwerk Bayer Co.Lab, bringt Unternehmen mit führenden Risikokapitalgesellschaften zusammen.

BRAIN Biotech hat Johan Jansén-Storbacka mit Wirkung zum 1. September 2025 zum Executive Vice President BRAIN Biocatalysts für den Bereich Enzymprodukte ernannt.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat in seinem Quartalsbericht 2/2025 zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland erneut keine positive Bilanz gezogen - und erwartet auch keine kurzfristige Besserung.

Covestro feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Seit der Abspaltung von Bayer im Jahr 2015 hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Hochleistungs-Polymerwerkstoffen und zu einem Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

Jungbunzlauer erwirbt von International Flavors & Fragrances (IFF) einen Mehrzweckstandort in Thomson, IL, und baut damit eine Produktionsstätte in den USA auf.

Das portugiesische Chemieunternehmen Bondalti Chemicals hat seine neueste Anlage für die Chlor-Alkali Produktion in Estarreja, Portugal, in Betrieb genommen.

Thyssenkrupp Uhde hat seine proprietäre EnviNOx-Technologie erfolgreich in der Covestro-Anlage in Baytown, Texas, installiert und in Betrieb genommen.

Die Private-Equity-Gesellschaften Bain Capital und Cinven haben mit dem Investor CapVest die Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an Stada Arzneimittel vereinbart. Damit ist ein Börsengang des Bad Vilbeler Pharmaunternehmens vorerst vom Tisch.

Die Initiative soll Märkte erschließen, die an Kerngeschäfte des Unternehmens angrenzen. Sie positioniert Evonik in aufkommenden Märkten, indem konzernweit Kompetenzen zu bestehenden Technologien und Produkten gebündelt werden, um Kunden ganzheitliche Lösungen anzubieten.

BASF hat zusätzlich zu der kürzlich angekündigten globalen Rahmenvereinbarung mit CATL einen bestehenden langfristigen Liefervertrag für Kathodenmaterialien (CAM) mit einem weiteren Partner verlängert.

Der BASF-Standort Schwarzheide wirbt unter neuem Namen mit skalierbarer Infrastruktur und umfangreichen Services um Ansiedler und Kooperationspartner.

Das Leitmedium für Chemie und Pharma. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Die Höveler Holzmann Consulting firmiert künftig unter dem Namen Valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH.

Prozessautomatisierung, Start-Up-Award und Branchenpodcast: Vielfalt auf der Solids & Recycling-Techik Dortmund 2026

Covestro hat die Übernahme von Pontacol, einem Schweizer Hersteller von Mehrschicht-Klebefolien, zum 28. August 2025 abgeschlossen. Bereits im Juni 2025 hatte der Konzern eine entsprechende Vereinbarung bekannt gegeben.

Die neue Evonik-Tochter Syneqt vereint Kompetenzen der Chemieparks Marl und Wesseling und wird mit rund 3.500 Beschäftigten und 1,8 Mrd. EUR Umsatz einer der bundesweit größten Anbieter für Industrieservices.

BRAIN Biotech konnte im dritten Quartal 2024/25 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 2,1% von 13,2 Mio. EUR auf 13,5 Mio. EUR steigern.

BASF und Yara haben gemeinsam beschlossen, ihr Projekt zur Entwicklung einer Produktionsanlage für kohlenstoffarmes (blaues) Ammoniak mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung an der US-Golfküste einzustellen.

Bilfinger hat von BP einen Auftrag zur Erbringung von Inspektionsdienstleistungen mittels zerstörungsfreier Prüfung (Non-Destructive Testing, NDT) für die Anlagen in der Nordsee erhalten.