
Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.
Röhm hat seine neue Anlage zur Produktion von Methylmethacrylat (MMA) in Bay City, Texas/USA in Betrieb genommen, in der die proprietäre C2-basierte LiMA-Technologie erstmals im großindustriellen Maßstab eingesetzt wird.
Der vielseitig einsetzbare Werkstoff Polymethylmethacrylat (PMMA) überzeugt vor allem durch seine Langlebigkeit und seine überragende Recyclingfähigkeit. Röhm hat bereits wichtige Schritte unternommen, um sein Marken-PMMA Plexiglas und andere Produkte in ein nachhaltiges System zu integrieren und die Recyclingquote zu steigern.
Mit der Gründung einer europaweiten Allianz für das Recycling von Polymethylmethacrylat (PMMA) hat Röhm einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die beteiligten Unternehmen Pekutherm, Nextchem, die nachhaltige Technologiesparte der Maire Group über ihre Tochtergesellschaft MyRemono, Röhm und Polyvantis setzen damit ein wichtiges Signal für die Kunststoffindustrie.
Hochgenau überwachen Radarsensoren Vegapuls 6X die Füllstände an mobilen Lagertanks bei Röhm, in denen Reststoffe aus der MMA-Produktion gesammelt werden.
Röhm strebt weltweite Technologieführerschaft als Methacrylat-Spezialist an.
Mit dem Zusammenschluss der Geschäftsbereiche Functional Forms von SABIC und Acrylic Products von Röhm entsteht ein neues Unternehmen für Platten- und Folienprodukte: Polyvantis.
Fach- und Führungskräfte in Chemie und Pharma wählen neuen Vorstand
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten für Plexiglas-Formmassen an seinem weltweit größten Produktionsstandort in Worms hat Röhm einen nächsten wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie erreicht.
Die Weltbevölkerung wächst und die verfügbaren Agrarflächen werden u.a. aufgrund des Klimawandels geringer.
Ende November hat Röhm die Gründung von Polyvantis bekannt gegeben. Durch den Zusammenschluss von Acrylic Products und Functional Forms entsteht ein führender globaler Anbieter von hochwertigen Acryl- und Polycarbonat-Folien und -Platten. Das Unternehmen wird im zweiten Quartal 2024 an den Start gehen.
Der Aufsichtsrat von Röhm hat mit Wirkung zum 1. Februar 2024 Hans Bohnen zum Geschäftsführer der Röhm GmbH bestellt.
GETEC und Röhm verkünden eine neue Partnerschaft am Standort Worms. Gegenstand ist der Energiebetrieb am Produktionsstandort, der im Rahmen der Kooperation von GETEC erworben und zukünftig hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit weiter optimiert wird.
Durch den Zusammenschluss von Acrylic Products von Röhm mit dem Geschäftsbereich Functional Forms von SABIC entsteht ein führender global Player für hochwertige Acryl- und Polycarbonatfolien und -platten.
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten für PMMA in Schanghai hat Röhm einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie erreicht.
Die Unsicherheit hinsichtlich der konjunkturellen und industriepolitischen Entwicklung trübt die Stimmung der Führungskräfte in der Chemie.
Nach 18 Monaten Bauzeit hat das Darmstädter Chemieunternehmen Röhm sein neues Innovationszentrum am Standort Worms eröffnet.
Im Juni 2023 hat Röhm den Kaufvertrag über die Übernahme von Functional Forms, dem Geschäftsbereich für Polycarbonat-basierten Folien und Platten von SABIC, unterzeichnet. Röhm, das von der global tätigen Private-Equity-Gesellschaft Advent International unterstützt wird, hatte bereits im Dezember 2022 seine Absicht bekundet, die Einheit zu erwerben.
Der Darmstädter Plexiglas-Hersteller Röhm ist Materialzulieferer von zahlreichen Kunden rund um den Globus. Die unter hohem Energieeinsatz hergestellten Produkte werden in der Bau-, Automobil- oder Elektronikindustrie eingesetzt. Hans-Peter Hauck, COO von Röhm, erläutert die derzeitigen Herausforderungen für das Unternehmen.
Manuel Häußler, Christina Legendre und Sven Macher wurden für ihre Dissertationen im Bereich der chemisch-pharmazeutischen Wissenschaften und der Verfahrenstechnik ausgezeichnet.
Mit dem ersten Spatenstich haben Röhm und OQ Chemicals offiziell mit dem Bau einer neuen Methylmethacrylat (MMA)-Großanlage begonnen. Die neue Anlage wird von Röhm am Produktionsstandort von OQ Chemicals in Bay City, Texas, USA, errichtet.
OQ Chemicals hat eine endgültige Investitionsentscheidung zum Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für Propionaldehyd und Infrastruktur unterzeichnet. Damit soll Röhm beim Bau einer Großanlage zur Herstellung von Methylmethacrylat (MMA) an einem Produktionsstandort von OQ Chemicals unterstützt werden.
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben am Standort Shanghai (China) die Bauarbeiten für den Ausbau einer Produktionsanlage für Plxiglas-Formmassen begonnen. Bereits im zweiten Quartal 2023 soll die erweiterte Anlage in Betrieb gehen.
Erst vor wenigen Monaten hatte Röhm die Erweiterung von Produktionsanlagen für Plexiglas-Formmassen in Worms (Deutschland) und Shanghai (China) angekündigt. Nun treibt Röhm das Wachstum des Unternehmens durch den zusätzlichen Ausbau der Kapazitäten für schlagzähes Plexiglas, dem Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm, konsequent voran.
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der weltweiten Geschäftsstrategie von Röhm. Jetzt geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter: Bis zum Jahr 2050 will Röhm keine Treibhausgasemissionen (THG) mehr verursachen und damit klimaneutral produzieren.
Röhm baut Aktivitäten in Europa weiter aus: Das Unternehmen investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau einer Produktionsanlage für Plexiglas-Formmassen in Worms. Weitere globale Wachstumsprojekte sind in Planung.
Mit neuen hochmodernen Technologiezentren in China und den USA stärkt Röhm seine Technologieführerschaft und seine Marktposition.
Als Eigentümer und Hersteller von Plexiglas ist Röhm seit 1907 Vorreiter in der Methacrylatchemie. Nun treibt das Unternehmen seine Digitalisierung voran.
Delegierte wählen Birgit Schwab zur 1. Vorsitzenden des VAA
Röhm und OQ Chemicals haben eine Absichtserklärung zum Bau einer 250.000-t/a-Methylmethacrylat (MMA)-Anlage in den USA unterzeichnet.
Neue Schutzausrüstung ist Teil des Konzeptes. Mit einem ganzheitlichen Schutzkonzept wird bei Röhm die Sicherheit von Mitarbeitern und Umwelt groß geschrieben.
Patentierte Säurerückführung. Air Liquide hat in Zusammenarbeit mit Röhm, einer Degussa-Tochter, ein patentiertes Verfahren zum Säurerecycling entwickelt.