19.03.2013 • NewsAir LiquideDegussaCOAB

Air Liquide: patentierte Säurerückführung

Patentierte Säurerückführung. Air Liquide hat in Zusammenarbeit mit Röhm, einer Degussa-Tochter, ein patentiertes Verfahren zum Säurerecycling entwickelt.

Röhm fertigt am Standort Worms methacryl- und acrylsäurehaltige Produkte, die als Rohstoffe u. a. für die Herstellung von MMA und PMM – bekannt als Plexiglas – verwendet werden. Das COAB (Cold Oxygen Acid Burning) genannte Verfahren dient der Aufkonzentration der bei der Herstellung von MMA- und PMMA-Produkten anfallenden Spaltsäure zu konzentrierter Schwefelsäure.

Hierbei wird die Spaltsäure bei sehr hohen Temperaturen (ca. 1.000 °C) mit Sauerstoff anstelle von Luft verbrannt. Somit können größere Mengen Spaltsäure in der bestehenden Anlage verbrannt und die Produktivität verbessert werden. Der Aufkonzentrationsprozess war bisher der begrenzende Faktor der Produktion.

Zur Versorgung des Standorts mit Sauerstoff hat Air Liquide eine Luftzerlegungsanlage mit einer Kapazität von 320 t Sauerstoff pro Tag in Betrieb genommen. Zusätzlich können bis zu 220 t flüssiger Sauerstoff bereitgestellt werden.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.