18.10.2023 • NewsRöhmPlexiglasKunststoffe & Polymere

Röhm nimmt Polymerisationsanlage für Plexiglas in Schanghai in Betrieb

Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten für PMMA in Schanghai hat Röhm einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie erreicht.

In einer feierlichen Zeremonie, an der Mitarbeiter, Partner und Vertreter der Politik teilnahmen, nahm Hans-Peter Hauck, COO von Röhm, die Anlage offiziell in Betrieb. „Der Ausbau unserer globalen PMMA-Kapazitäten ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zum führenden Methacrylat-Verbund“, so Hauck. So wird Ende des Jahres auch in Worms (Deutschland) eine weitere PMMA-Anlage die Produktion aufnehmen.

China ist der größte Markt für MMA und PMMA in der Welt. Röhm beliefert den Markt bereits seit den 1990er Jahren mit Plexiglas Formmassen. Seit 2008 ist das Unternehmen mit einer eigenen Anlage in Shanghai vor Ort, um die lokalen Kunden noch schneller und zuverlässiger bedienen zu können. „Unser Geschäft ist stetig gewachsen“, sagt Benjamin Ling, Röhm Präsident Asien. „Mit dem Wachstum unserer Kunden und des chinesischen Marktes sind auch wir gewachsen und haben unsere Kapazitäten stetig erweitert.“

Die Grundlage für den Erfolg auf dem asiatischen Markt seien nicht nur die hochwertigen Plexiglas Formmassen, sondern auch maßgeschneiderte Innovationen, die Röhm speziell für den asiatischen Markt entwickelt hat. Beispiele hierfür sind Plexiglas Hi-Gloss für Automobilsäulenverkleidungen und Plexiglas Resist für elektronische Displays.

„Unser Engagement geht weit über die Erfüllung der Marktanforderungen hinaus. Wir arbeiten sehr eng mit unseren Kunden zusammen, wenn es darum geht, den Innovationen zum Durchbruch zu verhelfen“, so Ling. Treiber für weitere PMMA-Innovationen sind Trends wie Elektromobilität in der Automobilbranche sowie wachsende Anforderungen der Kunden in der Beleuchtungsindustrie. Für solche kundennahen Entwicklungen bietet das neu errichtete Innovationszentrum in Shanghai beste Voraussetzungen.

Plexiglas eignet sich besonders gut für Anwendungen, bei denen es auf Langlebigkeit, Witterungs- und UV-Beständigkeit, Farbechtheit, hohe Leuchtkraft und Transparenz sowie Härte und Kratzfestigkeit ankommt. Die Marke feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. „Wir sind stolz darauf, dass wir Plexiglas® erfunden haben und verstehen uns bis heute als Pioniere, die Industriekunden unterstützen, die etwas Neues entwickeln wollen“, sagt Siamak Djafarian, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Molding Compounds bei Röhm.

Röhm-Firmensitz Darmstadt, © Röhm
Röhm-Firmensitz Darmstadt, © Röhm

Anbieter

Logo:

Röhm GmbH

Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.