
IMCD: Das Wohnzimmer als Gesundheitszentrum der Zukunft
IMCD präsentiert umfassendes Portfolio medizinischer Polymere und Trends mit Fokus auf Leistung und Nachhaltigkeit.

IMCD präsentiert umfassendes Portfolio medizinischer Polymere und Trends mit Fokus auf Leistung und Nachhaltigkeit.

Während die allgemeine Logistikbranche bereits Dekarbonisierungsstrategien entwickelt, bringen die spezifischen Anforderungen temperaturkontrollierter und hochsensibler Güter zusätzliche Komplexitäten mit sich.

Interview mit Michael Schäfer und Christoph Schaffrath, Saltigo, über Erfolgsfaktoren im CDMO-Geschäft.

Komplexität und Zielkonflikte: Transformation der Chemikalienwirtschaft erfordert Perspektivwechsel und neue Kooperationsformen

Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Inmitten wachsender regulatorischer Anforderungen und steigender Erwartungshaltung von Industriekunden stellt sich der mittelständische Chemiedistributeur WE Chem International in puncto Nachhaltigkeit neu auf.

Von der Forschung zur Lösung – IMCD präsentiert aktuelle Konzepte und Lösungen auf der CPHI 2025.

Die bisherige Art der Wirtschaft und Unternehmensführung ist nicht mehr zukunftsfähig. Statt aktiv zu regenerieren, reduzieren Unternehmen nur Schäden. Mit Fallbeispielen zeigt „Die Regenerative Organisation“ Wege und Muster, wie regeneratives Wirtschaften umgesetzt werden kann.

Mit modernen Additiven für technische Kunststoffe können Compoundeure Werkstoffe mit Eigenschaften herstellen, die die bisherigen Leistungsgrenzen deutlich überschreiten.

Innovative Insights für Wire & Cable und Film & Packaging auf der K 2025.

„Von Labor bis Lieferkette: KI als Treiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette“

Eine neue Studie analysiert den Materialbedarf für synthetisches Kerosin.

Der Startpunkt für eine technologische Revolution im Bereich der Klebebandentwicklung ist jetzt
„Debonding-on-Demand“-Technologien markieren einen Paradigmenwechsel in der Klebetechnologie. Vorangetrieben wird dieser Wechsel u.a. durch Klebebandhersteller wie Tesa.

Digitaler Wandel bei Heraeus: Effizienz, Innovation, Kundenfokus und Nachhaltigkeit

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Vinyl-Schallplatte hat in der von digitalen Inhalten dominierten Welt wieder an Bedeutung gewonnen.

Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Kokos-Aktivkohle als Treiber nachhaltiger Luft- und Wasserfiltration.

Wacker Chemie investiert in Biotechnologie und klimaneutrale Silizium-Wertschöpfungskette

Wie Betreiber von Brownfield-Anlagen Produkte ebenso effizient fertigen wie Mitbewerber, die diese auf hochmodernen Anlagen herstellen – durchdachte Retrofit-Strategien helfen!

Welche grünen Alternativen machen die Synthesetechnologie nachhaltiger?

Borealis nutzt Digitale Strategie als Wettbewerbsvorteil.

Wie sich Unternehmen auf die neue EU-Verpackungsverordnung vorbereiten können

Thermohauben, Boxen, Kühlelemente, Datenlogger: Ecocool liefert passendes Equipment für GDP-konformen Transport temperatursensibler Pharmazeutika.

Renolit expandiert in Indien und baut ein neues Werk in Pune. Am 15. April 2025 wurde der symbolische Spatenstich gesetzt.

Schon allein aus Kostengründen sollte Berufskleidung und speziell Schutzkleidung so lange wie möglich halten. Doch wie kann ein Unternehmer die Schutzfunktion gewährleisten?

Die Umwelt- und Ingenieurtechnik Dresden (UIT) hat am 18. März am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig eine einzigartige Pilotanlage für erneuerbares Methan erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Ihren Namen verdankt sie Joseph von Fraunhofer, der von 1787 bis 1826 lebte und als Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich war.

Am 22. März ist World Water Day. Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und dennoch ist diese lebenswichtige Ressource zunehmend gefährdet. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass 63 % der europäischen Gewässer in einem schlechten ökologischen Zustand sind.

Ein europäisches Forschungsprogramm soll Innovationen in Fertigungsprozessen und -Technologien der Halbleiterindustrie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zum Durchbruch verhelfen.

Die Elektro- und Elektronikindustrie ist nach der Verpackungsbranche, dem Baugewerbe und der Landwirtschaft der viertgrößte Abnehmer von Kunststoffen. In all diesen Anwendungsgebieten soll künftig der Rezyklateinsatz steigen. Derzeit werden recycelte Kunststoffe hauptsächlich im Baugewerbe, der Verpackungsindustrie und der Landwirtschaft verwendet. Nur etwa 3% Post-Consumer-Rezyklate finden ihren Weg in Elektronik- und Elektrogeräte.

Was prägt die Zukunft? Entdecken Sie den neuen IMCD Trendreport "Building Tomorrow" im Detail auf der ECS in Nürnberg.

Plastics Europe unterstützt nachdrücklich die Agenda der Europäischen Kommission für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung und begrüßt den Clean Industrial Deal. Darin werden wichtige und begrüßenswerte Maßnahmen skizziert, darunter Initiativen zur Senkung der Energiekosten, zum Bürokratieabbau und zur Schaffung der Marktnachfrage, die zur Schaffung von Anreizen für Investitionen in die Kreislaufwirtschaft erforderlich sind.

Effizient, sicher und nachhaltig: Moderne Anlagentechnik optimiert die Produktion von Farben und Lacken – mit höchsten Standards für Umwelt- und Gesundheitsschutz.


















