Logistik geht ihren Weg
Im April 2005 erschien die erste Ausgabe der ,LCP – Logistik für Chemie und Pharma‘ in CHEManager. Seit dieser Zeit hat sich die Rubrik zu einer vielfach genutzten Plattform für die Branche selbst und deren Dienstleister entwickelt.
Autorin: Birgit Megges, stellvertretende Chefredakteurin CHEManager


Mit Themen rund um Gefahrguttransporte, Gefahrstofflagerung, Supply Chain Management, Digitalisierung, KI, multimodale Transporte, Kühlkettenlogistik, Logistikimmobilien oder Lagerlogistik werden unsere Leser aus der Chemie- und Pharmaindustrie regelmäßig mehrmals im Jahr auf dem Laufenden gehalten.
Die Recherchen in CHEManager-Ausgaben zu den vorherrschenden Themen in der Chemie- und Pharmalogistik von 2005 bis heute zeugen von Wandel und der Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und Herausforderungen anzunehmen.
Während in den ersten Jahren Schlagwörter wie Lageroptimierung, Chargenverfolgung, Sicherheitsdatenblatt (SDB), Just-in-Time, Barcode-Scanning, Transportplanung oder Good Distribution Practice (GDP) im Vordergrund standen, bestimmen heute Begriffe wie Echtzeitüberwachung, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung, Lieferkettenresilienz, Digitalisierung, KI oder Kühltransporte die redaktionellen Inhalte.
Statements von Branchenexperten
Um diese Veränderungen etwas genauer zu beleuchten, möchten wir Ihnen mit Statements von Experten und Akteuren der Chemie- und Pharmalogistik einen Rückblick auf die vergangenen und einen Ausblick auf die nächsten 20 Jahre geben. Die Autoren orientierten sich dabei an den folgenden Fragestellungen:
- Wie haben sich die Logistikprozesse in der Chemie- und/oder Pharmaindustrie in den letzten 20 Jahren verändert? Welche Innovationen haben maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen?
- Welche Veränderungen erwarten Sie in den kommenden 20 Jahren? Welche Herausforderungen sehen Sie und welche Innovationen werden die Trends für die Zukunft der Logistik für die Chemie- und Pharmaindustrie bestimmen?
Von Wandel geprägt
Mich hat es kaum überrascht, dass sich alle Teilnehmenden in einem Punkt einig waren: Sowohl in der Chemie- als auch in der Pharmalogistik hat es in den letzten zwei Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel gegeben.
Manuelle, papierbasierte Abläufe wurden durch digitale, vernetzte Prozesse ersetzt. Innovationen, strengere Regulierungen und der steigende Anspruch an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit trieben diese Entwicklung voran. Die Einführung von Serialisierung, Rückverfolgbarkeit und Track-and-Trace-Technologien hat die Sicherheit und Transparenz erheblich verbessert.
Die Bedeutung der temperaturgeführten Logistik hat vor allem durch die steigende Anzahl empfindlicher biopharmazeutischer Produkte, wie bspw. mRNA-Impfstoffe, deutlich zugenommen.
Zudem steht das Thema Nachhaltigkeit bei den Unternehmen mehr denn je im Fokus: Sie erfassen Emissionen, setzen auf alternative Antriebe für ihre Flotten und entwickeln umweltfreundlichere Verpackungen. Zugleich erfordern geopolitische Krisen, extreme Wetterereignisse und neue regulatorische Anforderungen widerstandsfähigere und flexiblere Lieferketten.
Der Einsatz von KI, Big Data, autonomen Fahrzeugen und Blockchain sorgt für innovative Lösungen.
Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine Herausforderung, der mit digitalen Assistenzsystemen und modernen Schulungskonzepten begegnet wird.
Aber lesen Sie selbst auf dieser und den folgenden Seiten das interessante Spektrum der Erfahrungen, Marktbeobachtungen und Einschätzungen für die Zukunft.
Ein kleines Dankeschön
Doch bevor Sie weiterlesen, möchte ich mich noch bei allen Mitwirkenden der letzten 20 Jahre bedanken. Sie haben die CHEManager-Rubrik ‚LCP – Logistik für Chemie und Pharma‘ mit interessanten Inhalten gefüllt und sie damit zu einer informativen Plattform für unsere Leser gemacht.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen in den nächsten Jahren die weiteren Entwicklungen zu beobachten und redaktionell zu begleiten.
Lesen Sie die Statements von Experten und Akteuren der Chemie- und Pharmalogistik
Michael Kriegel, Department Head Dachser Chem Logistics, Dachser
Robert Schönberger, Global Industry Lead Transport Logistic Exhibitions,Messe München
David Francas, Professor für Data und Supply Chain Analytics, Hochschule Worms
Ralf Busche, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Senior Vice President European Site Logistics Operations, BASF
Christian Kille, Professor für Handelslogistik und Operations Management, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
Luca Schulz, Director Operations Chemicals - Central Europe, DP World
Marcel Bicking, Geschäftsführer, TST-Gruppe
Uwe Berndt, Founder & CEO, Mainblick
Jürg Frefel, Group CEO, Stöcklin Logistik