Vorsprung durch Forschung
Wacker investiert in Produktinnovation und nachhaltige Prozesse.
Interview mit Martina Schulze-Adams, Wacker Chemie
Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert. Doch nicht nur im Bereich Biotechnologie soll durch Innovationen weiteres Wachstum generiert werden. Über alle vier Geschäftsbereiche – Biosolutions, Silicones, Polymers und Polysilicon – hat das Unternehmen im vergangenen Jahr über 200. Mio. EUR bzw. 3,6 % des Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E) investiert. Michael Reubold sprach mit Martina Schulze-Adams, Senior Vice President Corporate R&D von Wacker, über die Strategien und Schwerpunkte der Konzernforschung.

CHEManager: Frau Schulze-Adams, Wacker sieht sich als forschungsorientiertes und forschungsintensives Chemieunternehmen. Wie verteilen sich Ihre F&E-Aufwendungen auf die vier Geschäftsbereiche und was charakterisiert Ihre Innovationsstrategie?
Martina Schulze-Adams: Weltweit laufen bei Wacker aktuell rund 350 Forschungsprojekte. Damit sichern wir unsere langfristige Geschäftsgrundlage. Wir unterstützen alle Geschäftsbereiche. Die Zahl der Projekte spiegelt die Größe der Bereiche wider, mit Ausnahme der Biotechnologie, wo wir überproportionales Wachstum anstreben. Dementsprechend investieren wir im Bereich Biosolutions in F&E.
Ein zentraler Aspekt unserer Innovationsstrategie ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Viele Entwicklungen entstehen in Co-Creation-Prozessen, bei denen wir gemeinsam mit Partnern aus der Industrie konkrete Anforderungen in marktfähige Lösungen überführen. So stellen wir sicher, dass unsere Innovationen nicht nur technologisch führend, sondern auch wirtschaftlich relevant sind. Forschung darf nie zum Selbstzweck werden, und industrielle Forschung schon gar nicht.
Wo liegt derzeit der Fokus Ihrer Innovationstätigkeit, können Sie Themen und Beispiele nennen?
Dieser Beitrag ist in CHEManager 10/2025 erschienen.
Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Zur CHEManager-AusgabeWeiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.