Single-Site Excellence
Für ESIM Chemicals sind Kompetenz, Transparenz und Zuverlässigkeit Erfolgsfaktoren im Outsourcing
Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.
ESIM Chemicals ist ein globaler Partner für die Auftragssynthese und -produktion von Spezialchemikalien. Mit mehr als 90 Jahren Erfahrung produziert ESIM Chemicals am Standort Linz in Österreich hochwertige Zwischenprodukte und Wirkstoffe für Anwendungsfelder wie Pflanzenschutz, Polymere, Heim- und Körperpflege, Futtermittel, und Pharma-Vorstufen. Im Lauf der Zeit erlangte die Firma zunächst unter dem Namen Chemie Linz und später DSM Fine Chemicals internationale Bedeutung. ESIM entstand 2015 nach der Fusion von DSM Pharmaceutical Products und Patheon und umfasst alle Nicht-Pharmaaktivitäten der beiden Ursprungsfirmen. CHEManager sprach mit Frank Wegener, CEO, und Jörg Blumhoff, Commercial Director von ESIM Chemicals, über ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.
CHEManager: Der weltweite CDMO-Markt ist zunehmend wettbewerbsintensiv. Wo sehen Sie die Erfolgsfaktoren für Kundenprojekte im Custom Manufacturing? Wie gelingt es ESIM, sich von Mitbewerbern zu differenzieren?

Frank Wegener: Tatsächlich hat der globale Wettbewerb in den letzten Jahren stark zugenommen, wobei vor allem Überkapazitäten und der damit verbundene Preisdruck aus Asien, nicht vorhersehbare Zollpolitiken und hohe Standortkosten in Mitteleuropa aktuell die größten Herausforderungen darstellen. ESIM – die Abkürzung steht heute für „Excellent Solutions In Motion“ – bleibt dabei jedoch durch eine Single-Site Excellence – die komplette Projektentwicklung und Produktion, inklusive der damit verbundenen Transparenz und Regulatorik, findet am Standort Linz statt – vor allem für EU-Kunden ein wichtiger Partner. Die damit einhergehenden kurzen Reaktionszeiten und flexiblen Lösungen wissen unsere Kunden dabei genauso zu schätzen, wie die Liefersicherheit in unberechenbaren Zeiten. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf komplexe Intermediates und Active Ingredients für Spezialsegmente wie Crop Protection, Personal Care, Polymer Additives und non-GMP Pharma Intermediates.

Was sind derzeit die wesentlichen Anforderungen Ihrer Kunden? Spielt das Thema Nachhaltigkeit in den Projekten lediglich eine Rolle als Imagehebel oder können nachhaltigere Prozesse Synthesen wirtschaftlicher und effizienter machen?
Jörg Blumhoff: Wie schon immer in der Auftragssynthese spielen viele Gesichtspunkte in einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung eine wichtige Rolle. Neben einem notwendigen attraktiven Paket aus Preis, technischer Expertise und Liefersicherheit nimmt das Interesse unserer Kunden an nachhaltigen Lösungen und grüneren Produktionskonzepten in den letzten Jahren immer stärker zu. Wir sehen es als unsere Mission im europäischen Produktionsumfeld diesen Weg nicht nur mitzugehen, sondern von Anfang an auch mitzugestalten. So wird bereits im Rahmen der Projektimplementierung ein Fokus auf Recyclingströme, Ausbeuteverbesserungen und Vereinfachungen im Prozess gelegt.
Dieser Beitrag ist in CHEManager 10/2025 erschienen.
Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Zur CHEManager-AusgabeWeiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Meist gelesen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen