
DB Cargo: Häfen Rotterdam und Antwerpen mit europäischen Wirtschaftszentren verbinden
Von und zu den beiden größten europäischen Häfen Rotterdam und Antwerpen bietet DB Cargo neue Verbindungen an.
Von und zu den beiden größten europäischen Häfen Rotterdam und Antwerpen bietet DB Cargo neue Verbindungen an.
Im Rahmen eines erfolgreichen Rezertifizierungsaudits wurde dem Express- und Kurierdienstleister GO! die Wirksamkeit seines implementierten Qualitätsmanagementsystems bescheinigt und erneut das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 erteilt.
Ab dem 7. September erschließt TFG Transfracht den Standort Bremen und bindet diesen an alle 22 Terminals ihres flächendeckenden Albatros Express-Netzwerkes an.
Seit Jahren kannten die Transportpreise in der Chemieindustrie nur eine Richtung: bergauf.
Der Expertenkreis der Logistikweisen hat seine Einschätzung zur Entwicklung des Wirtschaftsbereichs Logistik für das Jahr 2020 mittlerweile mehrfach anpassen müssen. Die Dynamik der Coronakrise erfordert eine kontinuierliche Beobachtung der Entwicklung.
CHEManager befragte Thomas Bronnert, (VCI); Ralf Busche, BASF sowie Silvius Grobosch, BME und von der TH Köln Thomas Krupp und Michael Lorth zu den Auswirkungen der Coronakrise.
Investmentspezialist für Logistikimmobilien, LIP Invest, erwirbt für seinen im Jahr 2019 aufgelegten offenen Immobilien Spezial-AIF „Lip Real Estate Investment Fund – Logistics Germany II“ das gerade fertiggestellte Logistikzentrum im bayerischen Obernburg.
Ein neues Gefahrstofflager mit einer Grundfläche von 21.800 m³ hat Dachser in Malsch bei Karlsruhe kürzlich in Betrieb genommen.
Am 1. Juni 2020 geht Fenthol & Sandtmann (Fenthols) vollständig in Raben Trans European Germany auf. Der internationale Logistikdienstleister Raben mit dem deutschen Hauptsitz in Mannheim hielt schon seit 2011 50% der Fenthols-Anteile.
Für den Transport von Mineralöl, chemischen Produkten und Gasen hat die Hoyer Group im Rahmen einer der größten Ersatzinvestition der Firmengeschichte europaweit über 500 neue Lkw übernommen und dafür rund 42,7 Mio. EUR investiert. Nach Angaben von Hoyer übererfüllen die technisch innovativen Fahrzeuge sogar die gesetzlichen Anforderungen in puncto Sicherheit und bieten einen Mehrwert hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.
Die Vorbereitungen für die dritte Ausgabe der GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff laufen trotz der momentan herausfordernden Zeiten vielversprechend.
Eine sehr komplexe Aufgabe in der Industrie ist der Transport flüssiger Chemikalien. Viel Erfahrung und Spezialistentum verlangen die Handhabungs- und Sicherheitsanforderungen für chemische Produkte. Welche Vorteile bringt einem Verlader die Übertragung der Transportkoordination auf einen in diesem Bereich spezialisierten 4PL-Dienstleister? Zu den Herausforderungen und Besonderheiten, die einen 4PL-Dienstleister in der chemischen Branche bewegen, befragte Sonja Andres, CHEManager, den Geschäftsführer der Log4Chem, Kirry Mukherji.
Mit dem 50.000sten Intermediate Bulk Container (IBC) hat die Hoyer Group einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Edelstahlcontainer werden für anspruchsvolle Produkte der Chemie-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie überwiegend in China, Europa und den USA eingesetzt. In nur fünf Jahren hat sich die IBC-Flotte des Logistikunternehmens mehr als verdoppelt. Diese Flottenerhöhung macht die hohe Nachfrage nach den Containern deutlich.
Das international, tätige Logistikunternehmen Hoyer Group ist auf den Transport und das Handling von flüssigen Gütern spezialisiert und legt besonderen Wert auf eine sichere Abwicklung.
Ab dem Frühjahr 2020 stattet Nexxiot, Spezialist für angewandte Digitalisierungslösungen in der Logistik, die gesamte Tankcontainerflotte von VTG mit IoT-Sensoren aus. Rund 9.000 Tankcontainer werden ab dann mit den von Nexxiot entwickelten „Globehopper“-Sensoren ausgerüstet und können weltweit geortet und überwacht werden. Dies bringt mehr Transparenz und Planbarkeit in die Abläufe von VTG und bedeutet gleichzeitig einen Mehrwert für die Endkunden.