Stapellauf für die Bioökonomie




Häfen sind elementar für die Chemielogistik, doch nicht jeder Hafen ist zugleich Teil eines integrierten Chemieparks. Dass es auch andere Optionen gibt, als Hafenstandort für die chemische Industrie attraktiv zu sein, demonstriert der Hafen Straubing-Sand.
Vor 15 Jahren, lange vor dem fast schon hype-artigen Start-up-Trend und dem Ruf nach mehr Nachhaltigkeit begannen die Niederbayern, den Fokus auf Geschäftsideen und Investitionsprojekte aus der Bioökonomie zu legen. Damals konnte man neben dem Donauhafen und einem Gründerzentrum nur auf die Anfänge eines Wissenschaftsstandorts aufbauen.
Seither tut sich viel: Der Freistaat Bayern fördert mit über 50 Mio. EUR neue Infrastrukturprojekte wie den Bau einer Upscaling-Anlage für Prozesse der industriellen Biotechnologie direkt am Hafen. Ergänzend ist die Erweiterung von nötigen Labor- und Büroflächen geplant. Weitere Mittel fließen in den Ausbau von Forschung und Lehre: Straubing ist mit dem TUM-Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit seit Ende 2017 offizieller Standort der Technischen Universität München und wird weiter wachsen.
Ein Portfolio an Unterstützungsleistungen, darunter der vom bayrischen Wirtschaftsministerium geförderte Gründerwettbewerb PlanB – Biobasiert.Business.Bayern, fügt die einzelnen Komponenten zu einem integrierten Standortprofil zusammen. Dieser Support ist wichtig: erst durch die Adressierung individueller Herausforderungen, mit denen Start-ups, aber auch etablierte Unternehmen in dem noch unsicheren Umfeld der Bioökonomie konfrontiert sind, fühlen diese sich abgeholt und treffen entsprechende Standortentscheidungen.
Drei Erfolgsgeschichten zeigen, dass das Straubinger Konzept auf verschiedene Weise funktioniert. 2012 als eine Art Start-up Business innerhalb eines internationalen Konzerns „auf der grünen Wiese“ im Hafen Straubing gestartet, dient die Sunliquid-Demonstrationsanlage von Clariant heute als Ausgangspunkt für die Kommerzialisierung des Prozesses, der mittlerweile mehrfach auslizensiert wurde. Das Biotech-Start-up Cascat kam 2015 als erste Ausgründung aus dem noch jungen Uni-Standort ins Technologie- und Gründerzentrum im Hafen. Heute nutzen internationale Kunden ihre biologisch-chemischen Katalyse-Prozesse auf dem Weg von F&E in marktfähige, biobasierte Produkte. Die LXP Group wurde über PlanB auf Straubing aufmerksam. 2017 belegten sie im Wettbewerb Rang 2. Im Februar 2020 eröffnete das Start-up aus Brandenburg nun, unterstützt vom PlanB-Team, in Straubing einen 500-t-Demonstrator seiner Plattformtechnologie zum sanften Aufschluss von Biomassen. Ob als verlängerte Werkbank für Innovationstransfer von Forschung in marktfähige Produkte, als Ausgangspunkt für die Demonstration und Kommerzialisierung von biobasierten Technologien, oder künftig als Scale-up Dienstleister: Straubing bietet die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen „Stapellauf“ biobasierter Ideen in verschiedensten Ausprägungen. So wird aus dem Bioökonomie-Hub an der Donau eine erste Adresse auch für die chemische Industrie.
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.