07.10.2020 • NewsLogistikChemielogistikKreislaufwirtschaft

NextGen District: Hotspot für Kreislaufwirtschaft im Hafen Antwerpen

Zu einem Hotspot für die Kreislaufwirtschaft unter dem neuen Namen „NextGen District“ will der Hafen Antwerpen den ehemaligen General Motors-Standort auf dem Hafengebiet entwickeln.

Mit einer Marktkonsultation wendet sich der Hafen gezielt an Unternehmen aus der zirkulären Prozess- und Fertigungsindustrie, die sich dort ansiedeln und damit den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft voranbringen wollen.

Hotspot für Kreislaufwirtschaft

Das ehemalige General Motors-Gelände, das sich auf einer Fläche von 88 ha oder rund 110 Fußballfeldern erstreckt, wird derzeit in einen neuen Hotspot für die Kreislaufwirtschaft umgewandelt: Der NextGen District, wie die ehemalige Churchill Industrial Zone nun heißt, ist eine der letzten großen Flächen im Hafen und bietet dank seiner günstigen Lage in der Nähe des größten Chemie-Clusters Europas viele Möglichkeiten.

Der Hafen Antwerpen hat sich bewusst dafür entschieden, dieses große Areal für die Kreislaufwirtschaft freizugeben und damit einen weiteren Schritt beim Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gemeinschaft zu gehen.
Das Areal bietet sowohl großen Akteuren als auch kleinen Start-ups gute Möglichkeiten. Es wird ein Industriestandort sein, an dem „End-of-Life-Produkte“ ein zweites oder drittes Leben erhalten, zirkuläre Kohlenstofflösungen erforscht werden und mit erneuerbaren Energien experimentiert wird.

Das Areal umfasst ein Demonstrationsgelände, auf dem Start-ups Raum für Wachstum haben, sowie freie Grundstücke unterschiedlicher Größe, die für Akteure aus der Chemie- und Industriebranche geeignet sind. Um den Standort möglichst nachhaltig und optimal zu entwickeln, wird derzeit geprüft, welche Dienstleistungen und Einrichtungen gemeinsam organisiert werden können.

Innovatoren in der Kreislaufwirtschaft gesucht

Für die Entwicklung des Standortes werden Akteure gesucht, die für Impulse in der Kreislaufwirtschaft sorgen wollen. Der Hafen Antwerpen startet daher eine neue internationale Marktkonsultation, um Investoren für den Standort zu finden. Sie richtet sich insbesondere an Kandidaten mit Kernaktivitäten innerhalb der zirkulären Prozessindustrie (hauptsächlich chemische Prozesse) und der verarbeitenden Industrie mit Fokus auf Energieumwandlung.

Um die nachhaltigen Ambitionen für die Entwicklung des NextGen Districts effektiv umzusetzen, werden die Kandidaten auch hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung ihres Projekts, d. h. seines innovativen Wertes, seiner klimatischen Auswirkungen und seiner Agilität, bewertet. Bestimmte Bedingungen werden zudem in die Konzessionsvereinbarung der ausgewählten Kandidaten aufgenommen.

Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft

NextGen District folgt damit ganz den nachhaltigen Ambitionen des Hafens Antwerpen, die der Energiewende und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft höchste Priorität einräumen.

Gemeinsam mit der Industrie arbeitet der Hafen Antwerpen an der Reduzierung der CO2-Emissionen sowie der Umstellung auf alternative Energiequellen mittels ehrgeiziger Projekte wie der Erzeugung erneuerbarer Energie, der Nutzung von Restwärme und dem Import, der Speicherung und der Umwandlung von Wasserstoff in nachhaltige Bausteine für den Chemiesektor.

Für die Entwicklung des Standortes NextGen District werden Akteure gesucht,...
Für die Entwicklung des Standortes NextGen District werden Akteure gesucht, die für Impulse in der Kreislaufwirtschaft sorgen wollen. © Hafen Antwerpen

Anbieter

Logo:

Antwerp Port Authority

Entrepotkaai 1
2000 Antwerpen
Belgien

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.