Kommentar: Nachhaltigkeit braucht Mut und Vision


Vielleicht ist es die belgische Mentalität oder dass Antwerpen nicht nur ein erfolgreicher Hafenstandort, sondern zugleich der größte Energie- und Chemiecluster in Europa ist. In jedem Fall ist hier genau das vorhanden, was benötigt wird, um den Kampf gegen den Klimawandel erfolgreich aufnehmen zu können: Mut zum Handeln und Vision, um neue Wege zu denken.
Erst kürzlich haben sich bspw. acht Akteure aus dem Chemie- und Energiesektor zusammengeschlossen, um die mögliche Entwicklung einer CO2-Infrastruktur zu untersuchen. Neben der Hafenbehörde sind Air Liquide, BASF, Borealis, Ineos, ExxonMobil, Fluxys und Total mit von der Partie. Die gemeinsame Studie soll die wirtschaftliche und technische Machbarkeit einer Carbon Capture, Utilisation & Storage (CCUS)-Infrastruktur untersuchen. Die CO2-Abscheidung und -Speicherung sowie die Verwendung von CO2 als Rohstoff für unterschiedliche industrielle Anwendungen gelten als wichtige Instrumente für den Übergang zu einem emissionsärmeren Hafen. Diese Anlagen sollen später dem Prinzip des „Open Access“ folgen und stünden damit der gesamten chemischen und petrochemischen Industrie im Hafen zur Verfügung.
Dies ist nur beispielhaft für eine Vielzahl an Aktionen, Maßnahmen und Pilotprojekten im Hafen Antwerpen. Hier öffnen Terminals auch in der Nacht, um verkehrsarme Zeiten auf den Straßen auszunutzen. Hier werden innovative digitale Lösungen wie die Plattform Hakka entwickelt, die zur Reduzierung von Lkw-Leerfahrten beiträgt, sowie für ein neu erschlossenes Industriegebiet gezielt Industriebetriebe der Kreislaufwirtschaft gesucht. Und hier kooperieren Unternehmen der Hafengemeinschaft, um die Grundlagen für konkrete Projekte in Produktion, Transport und Speicherung des alternativen Energieträgers Wasserstoff zu schaffen.
Viele Wege führen zum nachhaltigeren Hafen – wenn wir mutig und visionär sind. Denn, davon sind wir in Antwerpen überzeugt, nur das Zusammenspiel innovativer Maßnahmen und mutiger Player kann langfristig erfolgreich dazu beitragen, die ambitionierten Klimaziele auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu erreichen.
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können