
Blitzschach – Entscheiden unter Zeitdruck
Heuristiken sparen Zeit, um Blockaden in Teams und Projekten aufzulösen.
Heuristiken sparen Zeit, um Blockaden in Teams und Projekten aufzulösen.
Die Bioökonomie bietet eine Möglichkeit, die Ära fossiler Ressourcen abzulösen und den Klimaschutz zu fördern.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Vor der Achema vom 22. bis zum 26. August 2022 stellt CHEManager in jeder Ausgabe bis einschließlich März alle Finalisten vor.
Chemstars.NRW will den Austausch zwischen Start-ups und Unternehmen der chemischen Industrie fördern. Das langfristige Ziel: Der Aufbau eines Leuchtturm-Ökosystems für Chemie-Start-ups.
Mit der Fähigkeit Materialeigenschaften chemisch im Verbund an die Erfordernisse von Kreisläufen anzupassen, spielt die Chemieindustrie eine Hauptrolle auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft.
Das Stoffrecht ist die rechtliche Basis für die Anforderungen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Zunehmend werden diese Anforderungen auch auf Erzeugnisse mehr Berücksichtigung finden und es werden entsprechende rechtliche Grundlagen geschaffen werden.
Um die europäischen Klimaziele zu erfüllen, muss die deutsche Industrie ihren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.
Der Chemiepark Leuna investiert in die Versorgung mit erneuerbaren Energien.
Die Entwicklung sicherer, aber kostengünstiger Verschlüsselungstechnologien zur Verhinderung von Datenlecks und Fälschungen ist herausfordernd.
Lothar Meier vom Verband für Anlagentechnik und Industrieservice sieht eine Problematik in deutschen Alleingängen und Visionen. Diese könnten erst dann sinnvoll als Ziel formuliert werden, wenn auch der Weg dorthin beschreitbar sei, meint der stellvertrende Vorsitzende des VAIS.
Genehmigungsverfahren sind häufig nicht mehr zeitlich planbar und sie sind zu bürokratisch. Dabei sind schnelle und rechtssichere Genehmigungen eine absolut notwendige Grundlage für die Transformation der Wirtschaft zur Treibhausgasneutralität.
Experten beobachten seit langem einen Anstieg an Schadsoftware und Cyberangriffen auf die Industrie – entsprechend wurde die Kritis-Verordnung angepasst.
Die Tarifverhandlungen für die Chemie- und Pharmabranche sind vertagt worden. Die Tarifrunde für 1.900 Betriebe mit 580.000 Beschäftigten wird am 4. und 5. April in Wiesbaden fortgesetzt. Im Mittelpunkt der ersten bundesweiten Verhandlungsrunde in Hannover standen die Konsequenzen aus der zugespitzten politischen und wirtschaftlichen Lage.
Statements zu Zulassungsverfahren für Industrieanlagen von Ulrich Zeidler, QHSSE-Manager im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland
Statement zu Zulassungsverfahren für Industrieanlagen von Parick Giefers und Axel Göhrt, Geschäftsführung Ineos
Mit der Software Safer One zur Berechnung von dynamischen Ausbreitungsmodellen liefert Industrial Scientific Nutzern in Echtzeit Vorhersagedaten, um proaktiv auf eine Freisetzung von Chemikalien reagieren zu können – und um so das Risiko für Mitarbeiter, Anlagen und die Umwelt zu verringern.
Die Region Humber im Vereinigten Königreich ist nicht nur für ihre Innovationen und eine hervorragende Versorgungkette an Rohstoffen bekannt, sondern ist außerdem ein wichtiger Bestandteil der britischen und globalen Lieferketten.
Bemerkenswerte Projekte in der Instandhaltung stehen im Mittelpunkt des Maintainer-Wettbewerbs, zu dem T.A. Cook auch in diesem Jahr aufgerufen hat. Namhafte Unternehmen aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor haben ihre Projekte eingereicht. Von umfassenden Change-Projekten über den Aufbau von Experten-Netzwerken zu neuen Kollaborationsmodellen – die Ansatzpunkte der Bewerbungen waren so vielfältig wie die Ausgangslagen in den Unternehmen.
Die Pfenning Logistics Group feierte am 17. März 2022 den symbolischen Spatenstich für den „Multicube Osthessen“, ein Logistikzentrum im Gewerbepark Ludwigsau in Nordosthessen. Nach Abschluss der umfangreichen Bodenarbeiten kann nun die Tiefbauphase beginnen.
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März zieht der VDMA Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Bilanz: Obwohl auch die Hersteller von Komponenten und Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung in Deutschland durch die Pandemie teils deutlich beeinträchtigt wurden, konnte das bisherige Rekordniveau der Ausfuhren von 2019 – knapp 1,13 Mrd. EUR – im vergangenen Jahr noch übertroffen werden. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Exporte um 5,3% auf rund 1,18 Mrd. EUR (2020: 1,12 Mrd. EUR).
Zu Jahresbeginn trat in Deutschland erstmals seit 1949 eine gesetzliche Regelung zur Einführung eines Lobbyregisters in Kraft.
Die GETEC Group hat heute als eines der ersten deutschen Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) über die Nutzung von in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) produziertem Wasserstoff unterzeichnet.
Neuartiges, kabelloses Soundsystem für Motorradhelme von Headwave.
Die von den Mitgliedern der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) verbuchten Auftragseingänge für 2021 lagen mit 21,2 Mrd. EUR um 78 % über dem Vorjahresniveau. Das größte Wachstum der Auftragseingänge verbuchte die AGAB bei verfahrenstechnischen Chemieanlagen.
Altana hat das Geschäftsjahr 2021 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 22% auf 2.667 Mio. EUR (Vorjahr: 2.178 Mio. EUR). Damit erzielte der Spezialchemiekonzern das kräftigste Wachstum der vergangenen zehn Jahre.
Fuchs hat 2021 einen Umsatz in Höhe von 2,9 Mrd. EUR erwirtschaftet. Damit konnte nicht nur eine Steigerung von 21% im Vergleich zum pandemiebeeinträchtigten Vorjahr erzielt werden, sondern auch ein Plus von 12% im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine stellt auch westliche Pharmaunternehmen vor große Herausforderungen.
Beim Fachpressetag von Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger, drehte sich (fast) alles um die klimaneutrale Kreislaufwirtschaft.
Die Bachem Gruppe steigerte im Jahr 2021 die Verkäufe in Schweizer Franken um 25,2% auf 503,2 Mio. CHF (in lokalen Währungen +26,8%).
Die vier Geschäftsbereiche Diana Pet Food, ADF, IsoNova und Schaffelaarbos schließen sich zu einer Division zusammen. Die organisatorische Einheit trägt den Namen Symrise Pet Food. Der Geschäftsbereich bedient den Markt für Heimtiernahrung und bietet Herstellern von Heimtiernahrung hochwertige Lösungen für ihre Produkte.
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der weltweiten Geschäftsstrategie von Röhm. Jetzt geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter: Bis zum Jahr 2050 will Röhm keine Treibhausgasemissionen (THG) mehr verursachen und damit klimaneutral produzieren.
Die Chemieindustrie hoffte auf weitere Erholung und ruhigere Fahrwasser im Jahr 2022. Diese Hoffnung wurde durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine zerstört.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat seine bisherige Einschätzung für das Gesamtjahr 2022 aufgrund der Folgen des Kriegs in der Ukraine zurückgezogen. Eine Aktualisierung kann der Chemieverband derzeit nicht vornehmen: „Jegliche Prognose wäre im hohen Maß spekulativ“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.
In einer strategischen Partnerschaft mit dem US-Biotechunternehmen Genomatica plant Asahi Kasei als erster Anbieter, ein nachhaltigeres Polyamid 66 für Automobilanwendungen auf den Markt zu bringen.