Bayer eröffnet Forschungs- und Innovationszentrum in Boston-Cambridge

Bayer hat ein Forschungs- und Innovationszentrums am Kendall Square in Boston-Cambridge, Massachusetts (USA) eröffnet. Damit baut das Unternehmen seine Präsenz an einem der weltweit innovativsten Standorte für pharmazeutische Forschung und Entwicklung weiter aus.

Mit einer Gesamtinvestition von 140 Mio. USD und einer Gesamtfläche von mehr als 5.700 m2 beherbergt das neue Gebäude ein Forschungszentrum für molekulare Präzisionsonkologie. Dieses ist für die Entwicklung neuartiger zielgerichteter Krebstherapien mit hochmodernen Labors und Büros ausgestattet. Darüber hinaus verfügt das Zentrum über ein neu gegründetes Forschungsteam. Dies hat die Aufgabe, chemisch-biologische Technologien gezielt einzusetzen, um für onkologische Arzneimittel die Entwicklungsprozesse des Unternehmens weiter voranzutreiben.

„Unser neues Forschungs- und Innovationszentrum am Kendall Square ist Teil unserer Strategie, mit an der Spitze wissenschaftlicher Entdeckungen und bahnbrechender Innovationen für eine bessere Patientenversorgung zu stehen“, sagte Stefan Oelrich, Vorstandsmitglied und Präsident von Bayers Pharma-Division. „Als Teil dieses einzigartigen Innovations-Ökosystems können unsere Teams gemeinsam mit den Experten vor Ort bahnbrechende Innovationen für Patientinnen und Patienten erschaffen.“

Das Forschungszentrum bietet auf zwei Etagen Platz für 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist geplant, in den kommenden Monaten 50 weitere Stellen hinzuzufügen. Es soll die Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsteams von Bayer, seinen internen Partnern wie BlueRock Therapeutics, Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) und Vividion Therapeutics sowie externen Partnern stärken, um die Entwicklung transformativer Therapien für Patienten zu beschleunigen. Neben dem neuen Zentrum am Kendall Square in Cambridge hat Bayer auch strategische Forschungskooperationen mit führenden wissenschaftlichen Partnern in Boston aufgebaut, darunter gemeinsame Labors in den Bereichen Lungenerkrankungen mit dem Brigham and Women's Hospital und dem Massachusetts General Hospital sowie in der Präzisionskardiologie mit dem Broad Institut von MIT und Harvard.

Das Forschungs- und Innovationszentrum stellt eine strategische Investition in Innovationen der Onkologie von Bayer dar, um die Gesundheitsversorgung für Menschen mit Krebs weltweit zu verändern und gleichzeitig ein nachhaltiges langfristiges Wachstum für das Unternehmen sicherzustellen. Mit dem Ziel, bis 2030 eines der Top 10 Onkologieunternehmen zu werden, investiert Bayer einen erheblichen Anteil seines globalen F&E-Budgets in die Onkologie. Das neue Forschungszentrum für molekulare Präzisionsonkologie wird die Entwicklung zielgerichteter Krebstherapien der nächsten Generation vorantreiben. Dies umfasst molekulare Tests und zielgerichtete Behandlungen mit Hilfe von Biomarkertests.

Bayer kann auf eine 160-jährige Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung wissenschaftlicher Innovationen für Patienten in Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf zurückblicken und setzt seit langem auch auf externe Innovationen und Partnerschaften. Seit 2020 hat Bayer mehr als 40 Transaktionen im Bereich Geschäftsentwicklung und Lizenzierung abgeschlossen und 1,5 Mrd. USD in Partnerschaften durch seine Leaps by Bayer Impact Investments investiert. Das neue Zentrum soll insoweit auch eine Rolle bei zukünftigen Partnerinvestitionen und Kooperationen spielen.

Mit diesem neuen Zentrum erweitert Bayer seine Aktivitäten im weltweit führenden Life-Sciences-Cluster. Boston-Cambridge ist Sitz von etwa 1.000 Biotechnologieunternehmen, wobei Kendall Square der Mittelpunkt der pharmazeutischen Innovation an der Ostküste der USA ist. Bayer ist jetzt in vier der größten Biotechnologie-Zentren der Vereinigten Staaten vertreten – Boston, San Francisco, San Diego und Research Triangle Park, NC.

Christian Rommel, Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals und Leiter der Forschung und Entwicklung bei Bayer. „Unser neues Forschungs- und Innovationszentrum am Kendall Square bringt uns noch näher mit diesen Partnern zusammen, um gemeinsam gegenwärtige Grenzen der medizinischen Innovation zu überwinden und Patientinnen und Patienten wirkungsvolle Gesundheitslösungen anbieten zu können.“

„Wir haben Patientinnen und Patienten in den vergangenen Jahren eine Reihe einzigartiger onkologischer Behandlungsoptionen zur Verfügung stellen können“, sagte Christine Roth, Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals und Leiterin der Strategischen Geschäftseinheit Onkologie bei Bayer. „Unser Ziel ist es, bei der nächsten Welle bahnbrechender Innovationen in der Onkologie eine bedeutende Rolle zu spielen. Die Eröffnung unseres neuen Zentrums am Kendall Square mit seiner engagierten Forschungsgruppe von Präzisionsonkologie-Experten ist Bestandteil unserer Strategie, in die nächste Innovationswelle zu investieren. Diese hat das Potenzial, die Art und Weise der Krebsbehandlung entscheidend zu verbessern.“

Das Forschungszentrum von Bayer befindet sich in den oberen beiden Stockwerken....
Das Forschungszentrum von Bayer befindet sich in den oberen beiden Stockwerken. Foto: © Danny Krzewski / Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.