24.06.2022 • NewsLogistikChemielogistikFrachtschifffahrt

HGK Shipping: Flottenzuwachs im Bereich Flüssigchemikalientransport

Ein weiteres Niedrigwasser-Schiff hat die HGK Shipping kürzlich feierlich in Dienst gestellt.

Das Niedrigwasser-Tankmotorschiff der HGK Shipping wurde im Hafen Rotterdam vor...
Das Niedrigwasser-Tankmotorschiff der HGK Shipping wurde im Hafen Rotterdam vor geladenen Gästen auf den Namen „Synthese 18“ getauft. / ©HGK Shipping/Christian Huhn

Der innovative Typ-C-Tanker wurde im Hafen Rotterdam vor geladenen Gästen auf den Namen „Synthese 18“ getauft und trat anschließend seine erste offizielle Fahrt an. Er wird künftig auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen für den Transport flüssiger Chemieprodukte eingesetzt.

Das neueste Flottenmitglied der HGK Shipping kombiniert wiederum die tiefgangoptimierte Bauweise mit einem diesel-elektrischen Antrieb.
Das Niedrigwasser-Tankmotorschiff der HGK Shipping ist dabei so konstruiert, dass es bei einem Tiefgang von nur 1,05 m immer noch 300 t Zuladung transportieren kann. Die „Synthese 18“ trägt damit selbst bei kritischen Pegeln auf dem Rhein künftig zur sicheren Rohstoffversorgung der chemischen Industrie bei. Die maximale Abladung beträgt 2.700 t.

Möglich wird der geringe Tiefgang durch die optimierten Auftriebseigenschaften des Schiffskaskos, die durch eine ausgefeilte Anordnung von Komponenten wie Ladungssystem und Antriebstechnologie erzielt wurden. Das 110 m lange und 11,45 m breite Schiff wurde – wie alle neueren Flottenzugänge des Unternehmens – im Design Center der HGK Shipping entwickelt und in enger Abstimmung mit den Transportmanagement-Experten der Wijgula in Druten konzipiert, die das Schiff befrachten werden.

Mit dem Bau des Kaskos war die Santierul Naval Orsova-Werft in Rumänien beauftragt. Das komplette Outfitting übernahm die niederländische Werft Scheepsreparatiebedrijf De Gerlien van Tiem mit Sitz in Druten. Die Arbeiten wurden sechs Wochen früher beendet als vorgesehen, so dass von der ersten Konzeption und dem Engineering bis zur Inbetriebnahme gerade einmal 20 Monate vergangen sind.

Als langjähriger Partner der chemischen Industrie versorgt der Bereich HGK Liquid Chemicals verschiedene Industrien mit flüssigen Leicht- und Schwerchemie-Produkten sowie mit nicht gefährlichen Flüssiggütern. Die Tankschiff-Flotte des Unternehmensbereichs befördert jährlich zusammen rund 6 Mio. t Flüssiggüter auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen, im nordwestdeutschen Kanalgebiet sowie in Belgien, Frankreich und den Niederlanden.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.