02.07.2022 • NewsEndress+HauserInvestitionen

Endress+Hauser baut Campus Reinach aus

Der Ausbau des Campus in Reinach ist für Endress+Hauser ein Bekenntnis zum Standort Schweiz. Das Unternehmen schafft mehr Raum für die Fertigung von Durchflussmesstechnik sowie die Entwicklung von Lösungen für die Industrie 4.0.

Endress+Hauser befindet sich weiter auf Wachstumskurs. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Mitarbeitenden am Standort Reinach (Kanton Basel-Landschaft) um 20% auf über 2.000 Personen gestiegen. Parallel wurden die produzierten Stückzahlen deutlich erhöht und das Portfolio für digitale Lösungen ausgebaut. Um zugleich auch den neuen Anforderungen an die Arbeitswelt, Ausbildungsplätze sowie die Digitalisierung gerecht zu werden, hat der Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik 60 Mio. CHF in seinen Campus investiert. 

Die Rohbauarbeiten haben 2019 begonnen, die Einweihung wird am 1. Juli 2022 gefeiert: Endress+Hauser hat am Standort Reinach ein knapp 150m langes Gebäude errichtet. Dafür wurden eine Freifläche sowie ein Bestandsgebäude an der Kägenstraße überplant. Die zusätzliche Nutzfläche beträgt mehr als 25.000 m2 – das entspricht rund vier Fußballfeldern. Insgesamt wurden unter anderem rund 19.000 m3 Beton und 2.200 t Bewehrungsstahl verbaut.

Im Neubau beheimatet sind Endress+Hauser Flow, das Kompetenzzentrum für Durchflussmesstechnik, sowie Endress+Hauser Digital Solutions, innerhalb der Firmengruppe für alle Themen rund um digitale Kommunikation und Automatisierungslösungen zuständig. Die ersten Mitarbeitenden sind bereits eingezogen.

Produktionsausbau und zusätzliche Arbeitsplätze
Endress+Hauser trägt mit dem Neubau der anhaltenden Nachfrage nach hochwertigen Durchflussmessgeräten und Lösungen für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) in der Prozessindustrie Rechnung. Flüssigkeiten und Gase müssen immer genauer erfasst, gemessen und abgerechnet werden. Verantwortlich dafür sind unter anderem zunehmend strengere gesetzliche Bestimmungen und weltweit wachsende Anforderungen an Qualität und Umweltschutz.

Endress+Hauser Flow hat auf diese Entwicklungen reagiert, das Portfolio erweitert und die Stückzahlen in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Die Konsequenz: ein stetiger Ausbau der Produktion und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Mit der jüngsten Investition gibt das Familienunternehmen ein deutliches Bekenntnis zum Standort Reinach respektive der Region Basel ab, in welcher die Firmengruppe fest verwurzelt ist.

Fokus auf Zusammenarbeit
Anlässlich der Erweiterung werden rund 1.050 Mitarbeitende über alle Gebäude hinweg umziehen. Durch die zusätzlichen Flächen entsteht mehr kollektiv genutzter Arbeitsraum. „Im Sinne von New Work setzen wir Activity Based Working – also tätigkeitsbasiertes Arbeiten – um. Für unterschiedliche Tätigkeiten wird es unterschiedliche Arbeitsbereiche geben. Mitarbeitende können dann einen Platz wählen, der sich für ihre Aufgabe am besten eignet“, sagt Mirko Lehmann, Geschäftsführer Endress+Hauser Flow.

Besondere Coworking-Zonen wie „Innovation Labs“ oder Projekt-Zonen bieten zudem unterschiedlichen Abteilungen die Möglichkeit, gemeinsam über einen längeren Zeitraum an einem Projekt zu arbeiten. Mitarbeitende dürfen frei zwischen einem festen oder geteilten Arbeitsplatz entscheiden. Helle, freundliche Räume und eine moderne Infrastruktur wirken sich ebenfalls positiv auf das Arbeitsklima aus.

Lernfördernde Ausbildungsbereiche
Sich für die Zukunft zu rüsten, heißt für Endress+Hauser indes auch, in die Mitarbeitenden von morgen zu investieren. Der Neubau holt die Ausbildung ins Herz des Betriebs und bietet genügend Raum für lernfördernde Bereiche mit Werkstätten, Laboren und Schulungsräumen. Dadurch kann die Anzahl der Ausbildungsplätze und -berufe aufgestockt werden. Bislang wurden 43 Lernende in acht Berufen ausgebildet, ab August werden es knapp 50 Lernende in elf Berufen sein. In den nächsten fünf Jahren soll die Anzahl weiter wachsen.

Rund 4.000 Besucher pro Jahr dürfen sich zudem auf das neue Betriebsbesichtigungs- und Bewirtungskonzept freuen. Dies beinhaltet neben dem Empfangsbereich in neuer Gestalt auch ein neues Besucherzentrum mit der integrierten Erlebniswelt „Flow Experience“. Dort werden auf über 2.000 m2 die Marke Endress+Hauser sowie das Portfolio für Durchflussmesstechnik schon vor der eigentlichen Werksbesichtigung erlebbar.

Nachhaltiges Energiekonzept
Den Neubau nutzt das Unternehmen außerdem dazu, sein anhaltendes wirtschaftliches Wachstum noch stärker mit ökologischer und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Im Hinblick auf das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie von Endress+Hauser Flow, seine Gebäude am Standort bis 2030 CO2-neutral zu betreiben, wird großen Wert auf eine klimaschonende Bewirtschaftung gelegt. Im Rahmen des Energiekonzepts wird beispielsweise die produzierte Abwärme in einem Schichtenspeicher für Warmwasser gespeichert und anschließend für die Beheizung genutzt. Zusätzlich hilft ein umfassendes Energiemonitoring mit Messinstrumenten aus dem eigenen Portfolio, den Gebäudebetrieb stetig zu optimieren.

Auf dem Dach des Neubaus wurden großflächige Photovoltaikanlagen installiert. Sie erbringen eine Leistung von 365 kWp und decken damit den Stromverbrauch von rund 75 Einfamilienhäusern pro Jahr. Insgesamt verfügt Endress+Hauser am Standort Reinach nun über eine Photovoltaik-Fläche von 3.700 m2 mit einer Leistung von rund einem MWp. Das Unternehmen ist damit einer der größten Sonnenstromproduzenten im Raum Basel. Zusätzlich wurden auf dem Dach zwei Bienenvölker angesiedelt und bienenfreundliche Blumen gepflanzt. Das Projekt ist ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt, da die kleinen Insekten als wichtigste Pflanzenbestäuber in Mitteleuropa gelten.

Standortbekenntnis: Endress+Hauser hat 60 Mio. CHF in den Campus Reinach...
Standortbekenntnis: Endress+Hauser hat 60 Mio. CHF in den Campus Reinach investiert. Foto: Endress+Hauser

Anbieter

Logo:

Endress+Hauser AG

Kägenstrasse 2
4153 Reinach
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.