
Ampelkoalition zieht Handbremse bei Zukunftsbranche
Der Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht unter anderem vor, den pauschalen Zwangsrabatt auf Arzneimittel massiv über mehrere Jahre anzuheben.
Der Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht unter anderem vor, den pauschalen Zwangsrabatt auf Arzneimittel massiv über mehrere Jahre anzuheben.
BASF wird die Produktionskapazitäten für sterisch gehinderte Amine Lichtschutzmittel (HALS) an den Standorten Pontecchio Marconi, Italien, und Lampertheim, Deutschland, erweitern. Im Rahmen eines mehrstufigen Investitionsplans plant BASF, die wachsende Nachfrage nach Lichtschutzmitteln für langlebige Kunststoffanwendungen zu bedienen und die Versorgungssicherheit für Kunden weltweit zu erhöhen.
Wacker Chemie hat das Jahr 2021 mit neuen Bestwerten bei Umsatz, Ergebnis und Netto-Cashflow abgeschlossen. Wie der Münchner Chemiekonzern bei der Vorlage seines Geschäftsberichts bekannt gab, belief sich der Umsatz 2021 auf 6,21 Mrd. EUR (2020: 4,69 Mrd. EUR). Das sind 32% mehr als vor einem Jahr. Ausschlaggebend für den kräftigen Anstieg waren die in allen Geschäftsbereichen höheren Verkaufspreise und Absatzmengen. Währungsveränderungen haben die Umsatzentwicklung dagegen etwas gebremst.
Der belgische Chemiekonzern Solvay prüft Pläne, das Geschäft in zwei eigenständige Unternehmen aufzuspalten. Ziel sei es, den strategischen Fokus zu schärfen, Wachstumschancen zu optimieren und eine Grundlage für die Zukunft zu schaffen.
Jörg Leuninger ist seit 1. Februar 2022 als geschäftsführender Direktor für die DAW im Einsatz. Er verantwortet den Bereich Innovationen und damit verbunden die Forschung und Entwicklung des Unternehmens sowie die Aktivitäten des Dr. Robert-Murjahn-Instituts.
Warum ist der Betriebsrat auch für AT-Angestellte wichtig?
Der Auftragsfertiger IDT Biologika steigt in Industrie 4.0 und die voll vernetzte und automatisierte pharmazeutische Herstellung ein. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist die Inbetriebnahme von Körbers Werum PAS-X MES am Hauptproduktionsstandort in Dessau.
Im Zuge des Konflikts um die Ukraine hat die Europäische Union Sanktionen gegenüber Russland verhängt. Wenngleich die Hilfe für die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht im Vordergrund steht, blicken Organisationen in Verantwortung für ihre Mitgliedsunternehmen, Beschäftigten und Kunden auch auf die darüber hinaus gehenden Folgen der Ereignisse.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erneuert mit Nachdruck seine Warnung vor den massiven Folgen eines kurzfristigen Importstopps von Öl und vor allem Gas aus Russland für die Wertschöpfungsketten in Deutschland.
Lanxess hat das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Trotz immenser Steigerungen bei Energie-, Rohstoff- und Frachtkosten hat der Spezialchemie-Konzern Umsatz und Ergebnis deutlich verbessert.
Die Beteiligungsgesellschaft Cinven erwirbt den Geschäftsbereich Environmental Science für professionelle Kunden von Bayer. Der Kaufpreis beträgt 2,6 Mrd. USD (2,4 Mrd. EUR).
Der Aufsichtsrat von Lenzing hat Stephan Sielaff, den bisherigen CTO/COO, zum 1. April 2022 zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er folgt auf Cord Prinzhorn, der im vierten Quartal 2021 den Vorstandsvorsitz interimistisch übernommen hatte. Cord Prinzhorn kehrt in den Aufsichtsrat zurück. Der Vorstand wird somit wieder von fünf auf vier Personen reduziert.
Die TTP Group stellt die neue Führungsspitze ihrer Tochtergesellschaft VenturisIT vor. Stephan Decker rückt in die Geschäftsführung auf und übernimmt die Position von Andreas Bonhoff, CEO TTP Group, der dem Unternehmen als Interims-Geschäftsführer seit eineinhalb Jahren vorstand. Stefan Eisen ist neuer COO, Ulrich Pfisterer wechselt von der Geschäftsleitung in das Produktmanagement, wo er sich auf die Weiterentwicklung der 3D CAD Software Tricadms konzentriert.
Die Endress+Hauser Gruppe wird ihr weltweites Logistik-Netzwerk künftig aus einem eigenen Logistics Operations Center in Irland steuern. Ein kleines Team von Logistik-Fachleuten soll im täglichen Betrieb die Entscheidungswege verkürzen und einen reibungslosen und nachhaltigen Warenverkehr ermöglichen.
Die Tarifverhandlungen für die mehr als zweihundert tarifgebundenen Chemie- und Pharmaunternehmen in Baden-Württemberg sind am Mittwoch ohne Ergebnis vertagt worden. Beim Auftakt der regionalen Verhandlungen von Arbeitgeberverband Chemie (agvChemie) und der Chemie-Gewerkschaft betonte der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Andreas Schmitz: „Wir können jetzt keine weiteren Belastungen gebrauchen, sonst ist der Standort ernsthaft gefährdet“. Die zentrale Forderung nach einer Entgelterhöhung über der Inflationsrate wiesen die Arbeitgeber zurück.
Brenntag verzeichnet im Geschäftsjahr 2021 unter außergewöhnlichen Marktbedingungen Rekordergebnisse. Die beiden globalen Geschäftsbereiche, Brenntag Essentials und Brenntag Specialties, legen zum Abschluss des ersten Geschäftsjahres seit Einführung der neuen operativen Geschäftsstruktur ausgezeichnete Zahlen vor.
Symrise hat im November 2021 eine dreijährige Forschungs- und Entwicklungskooperation mit der französischen Firma Antofénol begonnen. Das Unternehmen aus Plestan in der Bretagne konzentriert sich auf natürliche Lösungen, die konventionelle Agro-Extrakte ersetzen sollen. Diese gewinnt es mittels innovativer, nachhaltiger Extraktion und nutzt dafür Mikrowellen-, Ultraschall- und Vakuum-Technologien.
Bilfinger setzt bei Planung, Konstruktion und Umsetzung von Industriegerüsten auf innovative Technologien. Für zeitkritische Instandhaltungsarbeiten an einer zu reinigenden Kolonne in der BP-Raffinerie Lingen im Emsland konnte Bilfinger in kürzester Zeit die komplexen Anforderungen an den Gerüstbau digital simulieren und umsetzen.
Merck bereitet laut einem Handelsblatt-Bericht den Verkauf seiner Pigmentsparte vor. Die Wirtschaftszeitung beruft sich auf Informationen aus Finanzkreisen.
Messer hat in China auf dem Gelände von Hunan Yuneng New Energy Battery Materials (Yuneng) in Xiangtan, Provinz Hunan, einen neu errichteten Generator in Betrieb genommen. Über die ferngesteuerte On-Site-Anlage versorgt Messer seinen Großkunden mit Stickstoff, um dessen langfristiges Wachstum zu unterstützen. Yuneng ist Chinas führender Hersteller von Lithium-Eisen-Phosphat (LFP), dem Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien.
Curevac gab die Gründung der Curevac RNA Printer bekannt. Das 100prozentige Tochterunternehmen soll die Entwicklung des RNA Printers beschleunigen und dessen Anwendungsbereich für eine integrierte und automatisierte Herstellung von RNA-Impfstoffen und RNA-Therapeutika in Arzneimittelqualität erweitern.
Evonik Venture Capital investiert in Laxxon Medical. Das im US-Bundesstaat Nevada ansässige Unternehmen hat eine 3D-Siebdrucktechnologie entwickelt, mit der strukturierte Tabletten hergestellt werden können. Sie ermöglicht unter anderem eine kontrollierte Freisetzung von pharmazeutischen Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum hinweg. Zugleich können mehrere Inhaltsstoffe in einer Tablette kombiniert werden. Für eine zielgenaue Abgabe der Wirkstoffe in den neuartigen Tabletten sorgen Polymere von Evonik.
BASF hat eine Vereinbarung zur Sicherung eines Grundstücks für einen zukünftigen Produktionsstandort für Kathodenmaterialien und Batterierecycling in Bécancour in Quebec, Kanada, unterzeichnet. Dies ist Teil ihres Engagements, nordamerikanische Hersteller beim Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen. Eine regionale Versorgungskette ist entscheidend für eine zuverlässige und widerstandsfähige Versorgung mit Batteriematerialien.
Heute trafen die Chemiearbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) für den Bezirk Nordrhein zur diesjährigen Chemie-Tarifrunde in Köln aufeinander. Die Verhandlungen wurden nach mehrstündigen Diskussionen ergebnislos vertagt und werden am 21. und 22. März 2022 auf der Bundesebene in Hannover fortgesetzt.
Evonik hat am Produktionsstandort Hanau neue Kapazitäten für die Herstellung von pflanzlichem Cholesterol aufgebaut, um die steigende Nachfrage der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrien nach nicht-tierischem Cholesterol zu bedienen.
Brenntag hat den israelischen Spezialchemikalien-Distributeur Y.S. Ashkenazi Agencies und dessen Tochtergesellschaft Biochem Trading übernommen. Die Akquisition ist der Markteinstieg für das Unternehmen in Israel. Unterzeichnung und Abschluss der Transaktion erfolgten zeitgleich.
Die Lenzing Gruppe hat ein wichtiges Lyocell-Ausbauprojekt in Thailand realisiert. Die neue Produktionsanlage, die mit einer Nennkapazität von 100.000 t/a die weltweit größte ihrer Art ist, hat die Produktion planmäßig aufgenommen und trägt dazu bei, die wachsende Nachfrage der Kunden nach Lyocellfasern der Marke Tencel noch besser zu bedienen.
Die Verhandlungen für die rund 69.000 rheinland-pfälzischen Beschäftigten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind ergebnislos vertagt worden. Sie werden am 21. März in Hannover auf Bundesebene fortgesetzt.
Kelly Gast übernimmt zum 1. April 2022 die Position des Finanzvorstands. Frank Terhorst führt seit dem 1. März 2022 den neuen Bereich Strategy und Sustainability & Public Affairs.
Merck hat im Geschäftsjahr 2021 ein Rekordwachstum erzielt. Bereits im Laufe des Jahres hatte das Unternehmen seine Geschäftsprognose dreimal angehoben.
Der 37-Jährige Andre Petri ist neuer Head of Corporate Sales bei Cretschmar Cargo Süd (CCS) in Düsseldorf.
Mit heute über 50 Mitarbeitern und Niederlassungen in den USA, China und Hongkong hat es Jobachem in 30 Jahren vom Einmannbetrieb bis zur Unternehmensgruppe geschafft.
Bilfinger hat mehrere Aufträge von Metsä Fibre für sein neues Bioproduktwerk in Kemi, Nordfinnland, erhalten. In diesem Rahmen verantwortet Bilfinger Elektroinstallationsarbeiten sowohl für die Gebäude als auch für die Prozesse mehrerer Bereiche der energieautarken Anlage.
Auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UN) in Nairobi wurde ein rechtlich bindendes internationales Abkommen im Kampf gegen Plastikmüll in der Umwelt auf den Weg gebracht.