
Familienunternehmen: Flexibel und handlungsfähig in der Krise
Energiekrise und Fachkräftemangel belasten Familienunternehmer und ihre potenziellen Nachfolger.
Energiekrise und Fachkräftemangel belasten Familienunternehmer und ihre potenziellen Nachfolger.
Durch innovative Edelmetall-Katalysatoren können fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt und neue Wirkstoffmoleküle in Pharma-, Agro- oder Feinchemie gebildet werden.
Auf der Achema 2022 wurde der „Green Chemistry“ ein eigener Bereich gewidmet. Die „Green Innovation Zone“ über nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft beleuchtete grüne Innovationen und die Herausforderungen der Prozessindustrie auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion.
Treibhausgasemissionen, Umwelt- und Meeresverschmutzung: Konventionell aus fossilen Rohstoffen hergestellte Kunststoffe, vor allem Plastikverpackungen, haben ein schlechtes Image, trotz aller unübertroffenen Vorteile.
Neu entwickelte Katalysatoren können Formaldehyd und Ozon aus der Raumluft entfernen.
Single-use-Equipment sowie zusätzliche Messgeräte in die Automationsumgebung bestehender Anlagen zu integrieren, ist oft eine große Herausforderung.
Der Industriedienstleister und Betreiber des Chemieparks Knapsack meint genügend Flexibilität zu besitzen, um Produkte und Portfolio dem Bedarf anzupassen. Das mittelständische Unternehmen sieht sich in der Lage Entscheidungsprozesse straff zu halten und schnell auf neue Anforderungen des Marktes reagieren zu können.
Das Potenzial von Prozessoptimierung hat man bei Vetter bereits vor Jahren erkannt: Seit 2018 setzt das Pharmaunternehmen die Process-Mining-Technologie von Celonis ein.
Die chemische Industrie sieht sich seit einiger Zeit mit vielen Problemen konfrontiert: Engpässe bei der Materialbeschaffung, lange Lieferzeiten und hohe Frachtkosten und nun auch noch der drohende Gasengpass infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine.
Das Darmstädter Start-up PipePredict hat ein Predictive Maintenance Tool zur Reduktion von Energie- und Medienverlusten in Rohrnetzen (Wasser, Fernwärme, Chemie) entwickelt.
Manuel Häußler, Christina Legendre und Sven Macher wurden für ihre Dissertationen im Bereich der chemisch-pharmazeutischen Wissenschaften und der Verfahrenstechnik ausgezeichnet.
Mit Wirkung zum 1. Januar wird es Veränderungen im Vorstand der MAN Energy Solutions SE geben: Das bisher von CEO Uwe Lauber in Personalunion geführte Ressort Technologie übernimmt Gunnar Stiesch, der als neuer Vorstand Technologie in das Gremium einzieht. Der 52jährige Ingenieur war bisher Leiter der Motorenentwicklung des Unternehmens und arbeitet seit knapp 15 Jahren in verantwortungsvollen F&E-Funktionen für das Unternehmen.
Axel Börner, CFO der WAGO Gruppe, zieht sich nach 20 Jahren aus dem operativen Geschäft des Elektrotechnik- und Automatisierungstechnikspezialisten zurück und steht dem Unternehmen weiter beratend zur Verfügung. Zum 15.03.2023 wird Jürgen Koopsingraven als CFO die Geschäftsführung der kaufmännischen Bereiche übernehmen.
Neun von zehn deutschen Unternehmen sind familienkontrollierte Unternehmen.
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen qualifizierte Arbeitskräfte im Überfluss vorhanden und Energie und Gas unbegrenzt verfügbar waren? Diese Zeiten sind vorbei.
Anderthalb Jahre nach der Übernahme durch die SLS Group (nun umfirmiert zu Life Logistics Global) legt Transco Berlin-Brandenburg zum Jahreswechsel den Firmennamen ab und tritt ab dem 1. Januar 2023 als Life Logistics Freight auf.
Eine nachhaltigere Nutzung chemischer Ressourcen ist Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
VTU verstärkt durch die Nominierung des Branchenprofis Thomas Viertel als Managing Director Life Sciences diesen Schwerpunkt.
Duft- und Aromastoffe spielen eine große Rolle in unserem Leben.
Ineos hat am 1. Dezember 2022 einen 20-Jahres-Vertrag mit Sempra Infrastructure über die Lieferung von ca. 1,4 Mio. t pro Jahr LNG aus Phase 1 der in der Entwicklung befindlichen Port Arthur LNG-Anlage in Texas, USA, unterzeichnet.
Die seit 2020 geltende Einstufung von Titandioxid als „vermutlich karzinogen beim Einatmen“ und die damit verbundene Kennzeichnungspflicht für den Stoff sowie pulverförmige, feste und flüssige Gemische ist laut einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) rechtswidrig.
Covestro hat ein bahnbrechendes Projekt von Circularise und dem Zertifizierungssystem ISCC abgeschlossen, bei dem die Partner ein Blockchain-System zur Ergänzung der ISCC PLUS-Zertifizierung getestet haben.
Michael Föste wird am 1. Januar 2023 die Position des Vice President bei Mitsui & Co. Deutschland übernehmen.
Brenntag stellt seinen Kunden ab sofort umfassende Daten zu Product Carbon Footprints (PCF), dem CO₂-Fußabdruck von Produkten zur Verfügung. Dieser einzigartige Service ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, die Transparenz in Bezug auf den Ausstoß von Treibhausgasen (THG-Emissionen) zu fördern und zu verbessern, um die Reduktion der Emissionen in der gesamten Lieferkette voranzutreiben.
ASK Chemicals baut mit der Eröffnung einer neuen Produktionsstätte seine Position in China und im asiatisch-pazifischen Raum weiter aus.
In Lagerhallen herrscht viel Verkehr. Besonders die Zahl der Flurförderzeuge, wie Gabelhubwagen oder Gabelstapler, wächst in den Gängen der immer größer werdenden Lagerhallen. Trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen kommt es jedoch immer wieder zu Unfällen.
Der Clariant will den Industriepark Fechenheim im Osten Frankfurts verkaufen. Der Schweizer Chemiekonzern hat das Immobilienberatungsunternehmen Knight Frank Industrial (Frankfurt) beauftragt, ein Bieterverfahren für das knapp 44 ha große Industriegelände an der Hanauer Landstraße einzuleiten.
Covestro baut seine Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, damit seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger werden.
Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Globalisierung, Finanzkrise, Corona und Energiekostenexplosion: Die Geschichte des Arbeitgeberverbandes HessenChemie ist eng verbunden mit der Industriegeschichte Deutschlands und gibt einen Einblick in die gewaltigen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Am Dienstag feierte HessenChemie sein 75-jähriges Bestehen im Kurhaus Wiesbaden.
Bei Vetter kommen seit jeher viele gute Ideen zur Verbesserung von Prozessen und zur Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens direkt von Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Fachbereiche.
Mehr als 200 Besucher kamen zum 13. ChemCologne Chemieforum im Feierabendhaus des Chemiepark Knapsack zusammen, um sich über die aktuelle Lage der Branche und die derzeitigen Herausforderungen der Wirtschafts- und Energie-Krise auszutauschen.
Der Businessplan-Wettbewerb des Science4Life prämiert die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen. Von MedTech und Pharma über Umwelttechnologie bis zu GreenTech: Die Start-ups liefern Antworten auf die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft.
Merck und das Land Hessen haben in Gernsheim am Rhein einen Greentech Accelerator eröffnet. Der Accelerator namens Ryon soll auf Klima- und Umweltschutztechnologien ausgerichtete Start-ups zur industriellen Reife führen.
Brenntag will seinen US-Konkurrenten Univar übernehmen. Die Nachrichtenagenturen Bloomberg und Reuters berichteten, dass beide Chemiedistributoren Verhandlungen aufgenommen hätten.
Ystral unterstützt das Projekt Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster mit einer Misch- und Dispergieranlage in der „FFB PreFab“, die der Erprobung von Fertigungsprozessen sowie neuer Rezepturen für die Batteriezellproduktion dienen soll. Ein Beginn des Testbetriebs auf der ystral-Anlage ist für Ende nächsten Jahres geplant.