Sanner: neue Produktionsstätten in Deutschland und China

Mit dem Spatenstich für einen neuen Produktionsstandort und Hauptsitz in Bensheim sowie einer zweiten Produktionsstätte im chinesischen Kunshan, die im Sommer den Betrieb aufnehmen wird, bereitet sich die Sanner Gruppe auf weiteres Wachstum vor.

Die neuen Werke zahlen auf die strategischen Pfeiler ein: die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verpackungs- und Trockenmittelportfolios für den Healthcare-Bereich sowie der Ausbau der Aktivitäten als Device CDMO mit mehr Kapazitäten für die vollautomatische Herstellung und Montage von Medizintechnik-, Diagnostik- und Pharma Drug Delivery-Lösungen.

Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Management sowie Gesellschafter, am Bau beteiligte Unternehmen, das Sanner-Projektteam sowie die Belegschaft wohnten am 21. Januar dem offiziellen Spatenstich und den anschließenden Feierlichkeiten am neuen Standort im Gewerbegebiet „Stubenwald“ in Bensheim bei. Nachdem der Bau nun begonnen hat, soll die gesamte Produktion im September 2024 in die neue, hochmoderne Fabrik verlegt werden. Diese punktet mit ihrer zentralen Lage und guten Autobahnanbindung. „Der neue Standort wird ein großartiger Arbeitsplatz sein, der über ausreichende Kapazitäten verfügt, um alle Bedürfnisse unserer derzeitigen und künftigen Kunden zu erfüllen“, so Johannis Willem van Vliet, CEO der Sanner Gruppe.

Produktionskapazität mehr als verdoppelt

Der neue Standort wird über eine Produktionsfläche von 30.000 m2 verfügen und damit die bestehenden Kapazitäten von Sanner in Deutschland verdoppeln. Neue hochmoderne, hochautomatisierte Anlagen werden die Produktionskapazität sogar um mehr als 100% erhöhen. Das neue Werk wird über die folgenden Funktionen verfügen:

  • 300 m2 für ein neues Technologie- und Innovationszentrum ("Sanner Technikum"), in dem kundenspezifische Lösungen und Prototypen entwickelt werden,
  • getrennte Bereiche für Trockenmittel und Spritzguss,
  • eine flexible Spritzguss- und Montagehalle, die sich flexibel auf Kundenbedürfnisse sowohl im Verpackungs- als auch im Device CDMO-Bereich anpassen lässt,
  • eine automatisierte zentrale Materialversorgung für die Bestückung aller Maschinen,
  • Reinraumkapazitäten der Klassen 7 und 8,
  • ESD-Böden für die Produktion elektronischer Medizintechnik-Komponenten
  • Verdoppelung der derzeitigen Lagerkapazität mit einem vollautomatischen Lagerverwaltungssystem.

„Wir wollen unseren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Automatisierung bieten“, so van Vliet. „Die neue Produktionsstätte bietet genügend Platz, um alle Bedürfnisse abzudecken – von Trockenmittel- und Brausetabletten-Verpackungen bis hin zu Medizintechnik, Diagnostik und mechatronischen Pharma Drug Delivery-Lösungen.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Die neue Produktionsstätte wird den Energieverbrauch um 20 bis 30% reduzieren. Durch die Reduktion des Erdgasverbrauchs sowie den Einsatz modernster Wärmepumpen und einem automatisierten Wärmetauschsystem wird Sanner den ökologischen Fußabdruck weiter verbessern. Außerdem wird eine Fotovoltaikanlage installiert. Sie wird das gesamte Dach der Fabrik bedecken und genug Energie erzeugen, um über 300 Einfamilienhaushalte zu versorgen. Zusätzlich liefern Windturbinen die benötigte Energie für die Außenbeleuchtung und Ladegeräte für Elektrofahrräder und -autos. Zusammen mit vielen Bäumen und einer Dachbegrünung machen diese Maßnahmen den neuen Standort zu einem Musterbeispiel für nachhaltige Produktion in der Region.

80% höhere Kapazität in Kunshan

Die neue Sanner-Produktionsstätte in China wird im Sommer 2023 den Betrieb aufnehmen. Die bestehende Fabrik in Kunshan wird parallel weiterlaufen und die beispielhaften Qualitätsstandards erfüllen, an die sich die Kunden von Sanner gewöhnt haben. Die beiden Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe und bieten neuen und bestehenden Kunden zusätzliche Flexibilität und erhöhte Liefersicherheit. Das neue Werk wird über die folgenden Funktionen verfügen:

  • 4.000 zusätzliche Quadratmeter Produktionsfläche,
  • Reinräume der Klasse D für die GMP-konforme Produktion von pharmazeutischen und medizinischen Verpackungen,
  • Lager-, Werkstatt- sowie Büroflächen,
  • ein hoher Automatisierungsgrad und energiesparende Systeme für hocheffiziente Produktionsprozesse.

„Insgesamt ist Sanner in der Lage, die Produktionskapazitäten in China um rund 80% zu steigern. Dadurch können wir unser bestehendes Portfolio ausbauen und haben gleichzeitig mehr Raum zur Verfügung, um unseren strategischen Fokus als Device CDMO in China umzusetzen“, so Ralf Tiemann, CEO Asia-Pacific bei Sanner.

Weitere Expansion geplant

Nach der Expansion in Europa und Asien plant Sanner, auch das Nordamerika-Geschäft auszubauen. „Entsprechend den Wachstumsplänen und den Anforderungen unserer Kunden wollen wir eine Entwicklungs- und Produktionsstätte in den USA erwerben, um unsere amerikanischen Kunden noch effizienter mit hochwertigen Sanner-Produkten und CDMO-Dienstleistungen zu versorgen“, so van Vliet.

Die neue Produktionsstätte bietet genügend Platz, um alle Bedürfnisse...
Die neue Produktionsstätte bietet genügend Platz, um alle Bedürfnisse abzudecken – von Trockenmittel- und Brausetabletten-Verpackungen bis hin zu Medizintechnik, Diagnostik und mechatronischen Pharma Drug Delivery-Lösungen. Foto: Sanner

Anbieter

Sanner GmbH

Bertha-Benz-Straße 5
64625 Bensheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.