19.01.2023 • NewsBayerPflanzenschutzmittelKooperationen

Kooperation von Bayer und Oerth Bio soll Innovationen im Pflanzenschutz voranbringen

Bayer und das Agrarbiotechnologie-Unternehmen Oerth Bio starten eine neue Forschungskooperation. Das Ziel ist die Entwicklung der nächsten Generation von nachhaltigeren Pflanzenschutzmitteln.

Die einzigartige Proteinabbau-Technologie, die von Oerth Bio genutzt wird, hat das Potenzial, Pflanzenschutzmittel umweltfreundlicher zu machen – eines der Nachhaltigkeitsziele von Bayer. Dies soll zum einen durch eine geringere Dosierung, zum anderen durch ein besseres Sicherheitsprofil ermöglicht werden.

Oerth Bio wurde 2019 von Leaps by Bayer, der Impact-Investment-Einheit von Bayer, und Arvinas gegründet. Arvinas ist als Biotechnologieunternehmen in der klinischen Forschung tätig und Vorreiter bei der Entwicklung von Molekülen zum gezielten Proteinabbau für neue Therapieformen. Protac, die patentierte Proteinabbau-Technologie von Oerth Bio, wurde ursprünglich zur Bekämpfung von Krebs und anderer schwer zu behandelnden Krankheiten entwickelt. Sie eröffnet innovative Möglichkeiten für komplett neuartige Lösungen im Pflanzenschutz und für eine klimaresilientere Landwirtschaft. Oerth Bio ist das erste und einzige Unternehmen, das landwirtschaftliche Lösungen auf der Grundlage der Protac-Technologie erforscht.

„Landwirte auf der ganzen Welt benötigen zuverlässige und nachhaltige Pflanzenschutzlösungen. Die Protac-Technologie zum Proteinabbau ist ein neuer, vielversprechender Weg für die Entwicklung maßgeschneiderter Technologien“, sagt Robert Reiter, Leiter Forschung & Entwicklung der Bayer-Division Crop Science. „Die Proteinabbautechnologie kommt bereits in der Medizin zum Einsatz. Wir gehen davon aus, dass sie ein wichtiger Eckpfeiler für die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel sein wird, die die Umwelt weitaus weniger belasten. Die Arbeit von Oerth Bio hat sich als vielversprechend erwiesen und wir freuen uns auf die nächste Phase unserer Zusammenarbeit.“

Die von Oerth Bio entwickelten Moleküle zum gezielten Proteinabbau eröffnen Chancen für die Entwicklung hochpräziser Produkte, die eine geringere Dosierung ermöglichen und biologischen Resistenzen entgegenwirken. Die Moleküle sind so konzipiert, dass sie nur ein einziges Zielprotein angreifen. Nichtziel- und Nutzorganismen sind auf diese Weise nicht betroffen. Die Protac-Moleküle aktivieren einen speziellen, natürlich vorkommenden Prozess in den Zielorganismen. Durch die äußerst präzise Wirkung der Moleküle werden nur ganz bestimmte Prozesse bei Unkräutern, Krankheiten oder Insekten unterbrochen. Diese kombinierten Eigenschaften eröffnen einen attraktiven Weg für die Entwicklung neuartiger Pflanzenschutzmittel, die umweltfreundlich und zugleich hochwirksam sind.

„Die Kooperation bestärkt uns in unserer Ambition, die weltweit ersten Lösungen für die landwirtschaftliche Anwendung der Proteinabbautechnologie zu entwickeln“, ergänzt John Dombrosky, CEO von Oerth Bio. „Wir haben diese Vorreiterrolle der Vision von Bayer zu verdanken. Bayer investiert beträchtliche Summen in bahnbrechende Innovationen, die die Landwirtschaft und die Welt zum Besseren verändern können.“

Oerth Bio hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial der Protac-Technologie voll auszuschöpfen, damit Landwirte und die gesamte Nahrungsmittelproduktion davon profitieren können.

Wissenschaftler von Oerth Bio bewerten Protac-Moleküle. Foto: Bayer
Wissenschaftler von Oerth Bio bewerten Protac-Moleküle. Foto: Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.