31.01.2023 • NewsCovestro

Covestro kündigt Standortschließung an

Nach erfolgloser Suche nach einem Käufer für sein 2015 erworbenes Werk für endlosfaserverstärkte thermoplastische Faserverbundwerkstoffe der Marke Maezio hat Covestro die Schließung des mittelfränkischen Standorts angekündigt.

Im Zuge seiner Portfoliooptimierung fokussiert Covestro die Geschäftseinheit Engineering Plastics künftig verstärkt auf ihr Kerngeschäft. Infolge dessen sollen die Maezio-Produktlinie mit hochspezialisierten Faserverbundwerkstoffen sowie die dazu gehörige Produktion am Standort in der Gemeinde Markt Bibart zwischen Würzburg und Nürnberg im Laufe des Jahres eingestellt werden.

„Trotz hoher Investitionen in den Aufbau des Maezio-Geschäfts und in die Produktionstechnik sowie dadurch erzielte technologische Fortschritte konnten wir letztlich nur wenige Synergien mit unserem Kerngeschäft heben. Daher haben wir nach eingehender Prüfung entschieden, dass die Maezio-Produktlinie eingestellt wird. sagte Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics von Covestro.

Covestro ist 2015 mit der Übernahme der Firma Thermoplast Composite in die Technologie der endlosfaserverstärkten thermoplastischen Faserverbundwerkstoffe (Continuous Fiber-Reinforced Thermoplastic Polymers, CFRTP) eingestiegen. Nach der strategischen Entscheidung, die Maezio-Produktlinie nach knapp acht Jahren einzustellen, habe das Unternehmen intensiv nach einem Käufer für den Standort Markt Bibart mit zuletzt 48 Mitarbeitenden gesucht. Da dieser Prozess nicht erfolgreich war, hat Covestro beschlossen, den Standort im Laufe des Jahres zu schließen.

Der Covestro-Standort in der Gemeinde Markt Bibart zwischen Würzburg und...
Der Covestro-Standort in der Gemeinde Markt Bibart zwischen Würzburg und Nürnberg soll 2023 geschlossen werden. (Foto: Covestro)

Covestro produziert in Markt Bibart mehr als 350 t CFRTP pro Jahr und lobt das Material als „Verbundwerkstoff der Zukunft“, der u.a. in der Elektro- und Elektronikindustrie, dem Automobilbau, in Haushaltsgeräten und Sportartikeln zum Einsatz kommt.

Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe seien ein hochspezialisiertes und wettbewerbsintensives Nischengeschäft, so Covestro in der Pressemitteilung. Auf der Website wird das Geschäft als „klein, aber fein“ und mit dem Satz „Covestro schwimmt in Markt Bibart auf einer Erfolgswelle.“ beschrieben. Seit 2018 bringe Covestro den neuen „Super-Kunststoff" als einziger Hersteller weltweit auf den Markt.

Dennoch ist es dem Leverkusener Konzern offenbar nicht gelungen, das Maezio-Geschäft hinreichend erfolgreich im Markt zu skalieren. "Es bestehen nur wenige Synergien mit dem Kerngeschäft der Geschäftseinheit Engineering Plastics und dem weit überwiegenden Großkundengeschäft. Hinzu kommt, dass die typischen Kunden für thermoplastische Verbundwerkstoffe nur auf Basis einer gemeinsamen, aufwendigen und zeitintensiven technischen Anwendungsentwicklung und dann auch nur in sehr kleinen Mengen bestellen. Dies steht im deutlichen Kontrast zu dem weit überwiegenden Vertriebsmodell und Großkunden-Geschäft im Covestro-Konzern", so der Wortlaut der Pressemitteilung.

Der Covestro-Verbundwerkstoff Maezio überzeugt durch die Kombination aus...
Der Covestro-Verbundwerkstoff Maezio überzeugt durch die Kombination aus niedrigem Gewicht, hoher Belastbarkeit, ansprechender Optik und Recyclingfähigkeit. Aufgrund geringer Synergien und Absatzmengen soll das Geschäft eingestellt werden.

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.