24.01.2023 • NewsSolvayCO2-PreisCO2-Emissionen

Solvay führt internen CO2-Preis für Geschäftsreisen ein

Solvay führt eine neue interne Nachhaltigkeitsinitiative ein. Ziel ist es, den durch Geschäftsreisen verursachten CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu erfassen, finanzielle Mittel zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsprojekten der Gruppe zu sammeln und das Bewusstsein für verantwortungsvolles und nachhaltiges Reisen zu schärfen, indem der individuelle CO2-Fußabdruck der Mitarbeiter ermittelt wird.

Seit 2019 hat Solvay seinen CO2-Ausstoß im Zusammenhang mit Flug- und Bahnreisen bereits um fast 70 Prozent gesenkt. Dies ist zum Großteil auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen, doch auch die Umsetzung von „Solvay‘s New Way of Working“ Policy, die Remote Work fördern und den Zugang zu den notwendigen digitalen Tools erleichtern soll, hat einen Beitrag geleistet. Die Solvay-Gruppe konzentriert sich nun darauf, diese neuen Gewohnheiten aufrechtzuerhalten und den CO2-Fußabdruck des Unternehmens bei Reisen zu minimieren, indem weniger Meetings persönlich durchgeführt, die Zahl der internationalen Flüge reduziert und eintägige Flugreisen unterbunden werden. Zudem wird Mitarbeitern der Umstieg von der Business- auf die Economy-Class oder vom Flugzeug auf die Bahn empfohlen, sofern diese Alternativen bestehen. Mit diesen Maßnahmen soll das Bewusstsein eines jeden Mitarbeiters für seinen individuellen CO2-Fußabdruck geschärft werden.

„Wir sind stolz auf diese Initiative, denn wir wollen, dass sich jeder Solvay-Mitarbeiter seines Reise-CO2-Fußabdrucks bewusst ist und als verantwortungsbewusster Bürger handelt", sagt Hervé Tiberghien, Chief People Officer bei Solvay. „Unser Ziel ist es, unser verantwortungsbewusstes Reiseverhalten auch nach der Pandemie beizubehalten, indem wir Solvay-Mitarbeiter informieren, wie sie ihren durch Reisetätigkeit verursachten CO2-Fußabdruck und die verbundenen negativen Umweltauswirkungen senken können.“

Von jeder Globalen Geschäftseinheit wird der durch Reisen verursachte CO2-Fußbabdruck erfasst und mit 100 Euro pro Tonne CO2 bepreist. Der zu zahlende Betrag wird der jeweiligen Geschäftseinheit in Rechnung gestellt und anschließend in den Group Travel Carbon Contribution Fund eingezahlt. Die Mittel aus diesem Beitragsfonds werden dann zur Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten mit Schwerpunkt Klimaschutz verwendet.

„Es geht darum, die Menschen zu ermutigen, verantwortungsvoll zu reisen und die dafür notwendigen Tools zur Verfügung zu stellen", sagt Pascal Chalvon Demersay, Chief Sustainability Officer bei Solvay. „Mit diesem Beitragsfonds wollen wir helfen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen und jeden Mitarbeiter ermutigen, seinen Teil zum Schutz des Planeten beizutragen."

© Solvay
© Solvay

Anbieter

Logo:

Solvay

Rue du Prince Albert 33
1050 Bruxelles
Belgien

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.