23.01.2023 • NewsRaumfahrtKunststoffe & Polymere

Chemiewerkstoff trotzt Extrembedingungen

Am 16. November 2022 startete die Raumkapsel Orion mit dem Artemis 1 Space Launch System (SLS) vom Kennedy Space Center in Florida aus ins All.

© Arkema
© Arkema

Knapp eine Woche später flog die Raumkapsel Orion ziemlich dicht an der Mondoberfläche vorbei und landete Mitte Dezember wieder auf der Erde. Im Rahmen des Artemis-Programms der NASA sollen erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten regelmäßig auf dem Mond landen.

Das ikonische Logo der US-Weltraumbehörde NASA ist seit der ersten Mondlandung 1969 weltbekannt und ziert inzwischen sogar Alltagsprodukte wie Taschen und Tassen, Shirts und Socken oder Rucksäcke. Nirgendwo wirkt es aber spektakulärer als auf einer startenden Rakete. Nirgendwo sonst aber herrschen vergleichbare Extrembedingungen.

Die SLS-Triebwerke mit dem roten NASA-Logo sind die größten und leistungsstärksten Feststoffraketentriebwerke, die jemals für den Weltraumflug gebaut wurden. Damit das NASA-Logo die extremen Belastungen beim Start der stärksten Rakete der Welt übersteht, ist besonderes Werkstoff-Know-how erforderlich.

Zum Schutz des Logos wurde eine innovative Beschichtung basierend auf dem Kynar Aquatec PVDF-Latex von Arkema ausgewählt. Diese bietet extreme Haltbarkeit, damit das rote „Wurm“-Logo der NASA auf den Feststoffraketen-Boostern während des Starts und des Flugs ins All intakt bleibt.

Fluorpolymere zeichnen sich generell u.a. durch hohe Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit aus. PVDF (Polyvinylidenfluorid) und flexible Copolymere mit PVDF sind bekannt für ihre Kombination aus einfacher Verarbeitung und enormer Widerstandsfähigkeit. Der wasserbasierte Klarlack, der das NASA-Logo auf dem Feststofftriebwerk schützt, wurde von Arkemas US-Partner Acrymax Technologies entwickelt. Kynar Aquatec PVDF Latex ermöglichte Acrymax nicht nur die Entwicklung einer Schutzbeschichtung mit außergewöhnlicher Haltbarkeit, sondern zugleich auch einer umwelt- und klimafreundlichen Schutzbeschichtung auf Wasserbasis in lufttrocknenden Systemen mit niedrigem VOC-Gehalt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.