
Macroocean Materials wird Partner von Lehmann&Voss&Co.
Vertriebspartnerschaft zwischen Macroocean Materials und Lehmann&Voss&Co. für feste Polyesterharze in Europa.
Vertriebspartnerschaft zwischen Macroocean Materials und Lehmann&Voss&Co. für feste Polyesterharze in Europa.
Celanese hat heute für das Gesamtjahr 2022 ein verwässertes GAAP Ergebnis auf dem Rekordniveau von 17,41 USD je Aktie und das zweitbeste bereinigte Ergebnis überhaupt in Höhe von 15,88 USD je Aktie berichtet.
Kemiex, ein spezialisierter Anbieter von Beschaffungs-, Verkaufs- und Informationsplattformen für Rohstoffe, hat sich eine Investitionsfinanzierung von CME Ventures, DTN und Wille Finance gesichert.
Das an der US-Börse Nasdaq notierte US-Biotechunternehmen Genprex aus Austin, Texas, und Forscher der Universität Pittsburgh arbeiten an einem neuem Therapieansatz für Diabetiker.Aktuelle Studiendaten zeigen eine signifikante Verringerung des Insulinbedarfs.
Die BASF-Gruppe zeigte im Geschäftsjahr 2022 Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld, das geprägt war von den Folgen des Kriegs in der Ukraine und insbesondere von den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen. Dennoch plant der Konzern tiefgreifende Restrukturierungsmaßnahmen in der Verbundproduktion am Hauptsitz Ludwigshafen.
Celanese und Mitsui & Co. haben eine langfristige Verlängerung ihres bestehenden Joint Ventures Fairway Methanol sowie die Gründung eines neuen Joint Ventures für Food Ingredients vereinbart.
Bilfinger und Shell Chemicals Park Moerdijk in den Niederlanden haben einen neuen multidisziplinären Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet, der die langjährige Partnerschaft der beiden Unternehmen verlängert und erweitert.
Covestro wird das unternehmensweit größte Werk für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, bauen. Mit einer voraussichtlichen Investitionssumme im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich wird es zudem die bislang größte Investition des Unternehmens in sein TPU-Geschäft.
Die IBU-tec advanced materials hat bei ihrer Tochtergesellschaft BNT Chemicals eine neue Produktionsanlage für das Glascoating-Produkt Monobutylzinntrichlorid (MBTC) fertiggestellt. Nach dem Hochlauf in den kommenden Monaten wird die Anlage die Produktionskapazität für MBTC bei BNT auf rund 1.000 t/a verdoppeln.
Brenntag hat den Erwerb eines weiteren Werks in Südafrika bekannt gegeben, spezialisiert auf Lösungen für die Wasseraufbereitung.
Axel Sebbesse, Chief Development Officer und Mitglied der Geschäftsführung der Otto Krahn Group, verlässt zum 28.02.2023 auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich neuen Herausforderungen außerhalb der Gruppe zu widmen.
Julia S. Schlenz, Senior Sales Director Infrastructure, Consumer and Transportation (ICT) für Dow in Europa übernimmt ab 1. März die Position der Präsidentin von Dow Deutschland, Österreich und Schweiz.
Gegründet im Februar 2019, feiert das Greentech-Maschinenbau Start-up IVOC-X seinen 4. Geburtstag. Das junge Unternehmen, dessen Name sich von der Innovative Volatile Organic Compound OXidation-Technologie ableitet, erhielt mehrfach den Thüringer Gründerpreis ThExAward in den Kategorien „Ideenhaber“ und „Durchstarter“.
Das vom Land Nordrhein-Westfalen und der chemischen Industrie geförderte Leuchtturmprojekt Chemstars.NRW hat mit Bayer einen neuen langfristigen Partner gefunden. Dem bestehenden Partnernetzwerk von Chemstars.NRW gehören bereits namhafte Unternehmen wie Braskem, Covestro, Currenta, Henkel, Evonik, die RAG-Stiftung sowie der Verband der Chemischen Industrie NRW an.
BASF hat für ihre Prototypanlage für das Batterierecycling in Schwarzheide, Deutschland, eine langfristige Zusammenarbeit mit Tenova Advanced Technologies (TAT) aus Yokneam, Israel, vereinbart.
Ineos Energy steigt mit dem Erwerb eines Teils der Öl- und Gasanlagen von Chesapeake Energy im Schiefergebiet Eagle Ford in Südtexas, USA, für 1,4 Mrd. USD erstmals in die US-amerikanische Öl- und Gasproduktion ein.
Saori Dubourg verlässt BASF zum 28. Februar 2023. Zu ihrem Nachfolger und Mitglied des Vorstands hat der Aufsichtsrat der BASF Stephan Kothrade, derzeit President Intermediates, mit Wirkung zum 1. März 2023 bestellt.
In Deutschlands Pharmaunternehmen sind Führungskräfte begehrt: 500 von 3.508 ausgeschriebenen Stellen (14,3 %) richten sich an Führungspersonal. Der Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften ist derzeit bei Hexal am größten.
Computergestützte Simulation fördert Verständigung und Teamwork in kritischen Situationen.
Die Planung eines integrierten Sicherheitssystems geht heute dank der Weiterentwicklung digitaler Technologien einfacher, schneller und kostengünstiger als früher.
Die digitale Transformation ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen in der Geschichte unserer Gesellschaft und verändert auch die Wirtschaft in wesentlichen Bereichen.
Der Bedarf an automatisierten Logistiklösungen wächst, doch es kommt auf den richtigen Automatisierungsgrad an.
Im Jahr 2022 lag die weltweite Nachfrage für Li-Ionen-Batterien bei 657 TWh. Prognosen sagen einen Anstieg auf rund 4 GWh bis 2030 voraus. Der größte Treiber am Markt für Li-Ionen-Batterien ist die Elektromobilität.
Das Vereinigte Königreich kann auf eine lange Geschichte der Innovation zurückblicken und verstärkt nun das Engagement für weltweit führende Forschung und Entwicklung.
Als Nachfolger von Horst Domdey bei BioM will Huss Gründungsprozesse beschleunigen, Arzneimittelkandidaten schneller marktreif machen und die digitale Technologie als auch die künstliche Intelligenz stärker nutzen.
Angesichts der Vielzahl an Themen, Projekten und Initiativen dürfte auch 2023 ein spannendes Jahr werden.
Führungskräften kommt sowohl beim Schutz von Unternehmensgeheimnissen als auch der Verhinderung rechtswidrigem Verhalten eine besondere Verantwortung zu.
Das schwierige wirtschaftliche Umfeld und die Herausforderungen des Klimaschutzes lassen den Kosten- und Innovationsdruck in der chemischen Industrie immer weiter steigen.
Ein Fest der Sinne – Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein wunderschöner Sternenhimmel mit tausenden von Galaxien.
Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten.
Einen Valentinstag der besonderen Art erlebten am Dienstag 160 geladene Gäste in der Sennebogen-Akademie in Straubing: ein Date mit den besten Bioökonomie-Start-ups des Jahres. Zum bereits fünften Mal wurden die Siegerteams des Start-up Wettbewerbs „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ beim großen Prämierungsevent ausgezeichnet.
Zum 1. März 2023 übernimmt Herr Jörg Finkenzeller am Standort Marbach am Neckar den Posten des Geschäftsführers bei dem Häffner-Tochterunternehmen Dr. Wieland.
Der aktivistische Investor Engine Capital, der einen Anteil von etwa 1 % an Brenntag hält, hat den deutschen multinationalen Distributor in einem Schreiben aufgefordert, sein Spezialitätengeschäft abzuspalten, das seiner Meinung nach nicht sein volles Potenzial ausschöpft und hinter den Wettbewerbern Azelis und IMCD zurückbleibt.
Asahi Kasei hat im Januar 2023 den Bau seiner zweiten Produktionsanlage für die mikrokristalline Cellulose Ceolus in seinem Werk Mizushima in Kurashiki, Okayama, Japan, abgeschlossen. Mit der neuen Anlage reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage.
Mit Henning Lustermann als neuen CEO des Segments Immobilie ab dem 1 März 2023 und Martin A. Mahlberg als neuen CEO des Segments Industrie ab dem 1. Juni 2023 kommen zwei ausgewiesene Experten und erfahrene Führungskräfte in die Geschäftsführung der Plattform Deutschland.