Tarifabschluss für hessische Kunststoffverarbeitende Industrie

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IGBCE Hessen-Thüringen haben sich in der vierten Verhandlungsrunde nach intensiven Gesprächen auf einen Tarifabschluss für die 5.500 Beschäftigten der hessischen Kunststoffverarbeiter verständigt.

„In der derzeit krisenhaften Situation für die hessische Kunststoffverarbeitende Industrie haben wir mit dem Abschluss erneut die Handlungsfähigkeit der Sozialpartner bewiesen und einen tragfähigen Kompromiss für beide Seiten gefunden“, sagt Thomas Wedekind, Geschäftsführer der Technoform Caprano + Brunnhofer und Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite. „Mit der langen Laufzeit von 24 Monaten schaffen wir Planungssicherheit für unsere Unternehmen“, so Wedekind. Zudem ist eine Flexibilisierungskomponente für Betriebe mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgenommen worden.

Die Vereinbarung umfasst eine zweistufige Erhöhung der Entgelte für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden über 24 Monate: In der 1. Stufe steigen die Entgelte ab dem 1. März 2023 einheitlich um 100 EUR brutto (für Auszubildende um 50 EUR brutto). In der 2. Stufe steigen die Entgelte ab dem 1. Mai 2024 um weitere 3% (Auszubildende erhalten einen weiteren Festbetrag in Höhe von 50 EUR brutto). Für die Monate Januar und Februar 2023 wird ein Pauschalbetrag in Höhe von jeweils 75 EUR brutto ausgezahlt (Auszubildende erhalten jeweils 25 EUR brutto). Zusätzlich wurde eine tarifliche Inflationsausgleichszahlung vereinbart: So erhalten Tarifbeschäftigte eine steuer- und abgabenfreie Zahlung von insgesamt 3.000 EUR, Auszubildende erhalten insgesamt 1.000 EUR.

Unternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten können betriebliche Ausnahmelösungen für die Inflationsausgleichszahlung vereinbaren, die die Höhe sowie den Auszahlungszeitpunkt betreffen.

„Die Differenzierung entsprechend der wirtschaftlichen Situation der Betriebe ist notwendig, um zusätzliche Belastungen durch die Tarifsteigerung in ohnehin wirtschaftlich harten Zeiten abzumildern“, erläutert Wedekind. Mit dem Abschluss sei es gelungen, sowohl die Anforderungen der Unternehmen und die Bedürfnisse der Beschäftigten in der Krise zu berücksichtigen. „Durch die steuerbefreite Inflationsausgleichszahlung haben wir schnelle und deutlich spürbare Entlastungen für die Mitarbeitenden ermöglicht“, so der Verhandlungsführer.

Darüber hinaus wurde die bisherige Vereinbarung zu den Sozialpartnerveranstaltungen verlängert, um das Bewusstsein für die Vorteile einer Tarifbindung auf beiden Seiten zu stärken. Auch wurden neue Flexibilisierungsmöglichkeiten bei den Altersfreizeiten vereinbart.

Anbieter

HessenChemie

Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?