02.03.2023 • NewsProvadisAusbildungFachkräfte

Erfolgreiche Kräftegewinnung mit „StartPlus"

Mit der Initiative „StartPlus", die im vergangenen Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat, ist es Provadis gelungen, gemeinsam mit Partnerunternehmen 148 junge Menschen im zweiten Schritt eine berufliche Qualifikation zu ermöglichen.

92 Jugendliche davon haben ihre Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. 21 ehemalige Teilnehmende des „StartPlus“-Programms, also rund 25%, konnten die Ausbildung sogar vorzeitig beenden. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, wie wichtig es auf der einen Seite ist, junge Menschen individuell bei ihrem Berufseinstieg zu unterstützen und auf der anderen Seite, wie sehr es sich für Unternehmen lohnt, in diese Initiative zu investieren.

Die Initiative der Sozialpartner und engagierter Unternehmen in der chemischen Industrie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen berufliche Perspektiven zu eröffnen und gleichzeitig dem Fachkräfteengpass in der Industrie entgegenzuwirken.

Provadis hat das Programm von Anfang an gemeinsam mit den Unternehmen Sanofi, Infraserv Höchst, Clariant, Bayer und Kuraray im Industriepark Höchst umgesetzt.

Über neun Monate absolvieren die Teilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren bei „StartPlus“ verschiedene Praktika in den Unternehmensbereichen Produktion, Logistik und Technik, können in unterschiedliche Berufe (Chemikant (m/w/d), Pharmakant (m/w/d), Produktionsfachkraft Chemie, Fachlagerist (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d)) hineinschnuppern und so ihre eigenen Fähigkeiten ausloten.

Begleitet wird das Programm durch Berufsschulunterricht, sozialpädagogische Betreuung und gezielte Förderung in Kleingruppen. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr Sicherheit und gute Startvoraussetzungen für einen Ausbildungseinstieg zu ermöglichen. Die jungen Menschen erhalten eine monatliche Vergütung von 520 Euro, die vom Unterstützungsverein der Chemischen Industrie (UCI) übernommen wird, sofern die Teilnehmenden keine staatlichen Leistungen beziehen.

Da die Teilnehmenden während des Programms zweimal zirka sechs bis acht Wochen in den Betrieben verbringen, können sich die Unternehmen ein gutes Bild von ihnen machen. Auch die Personalabteilungen lernen die jungen Menschen persönlich kennen. Bei erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Jugendlichen einen Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen im Industriepark Höchst.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit ‚StartPlus‘ einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten können, sagt Projektleiterin Anke Marrwitz. „Einige der Teilnehmenden der ersten Stunde sind heute als Schichtführer oder Meister tätig und haben durch das Programm den ersten Grundstein für ihre berufliche Entwicklung erhalten.“ Auch Pharmakantin Michelle Jung hat über das „StartPlus“-Programm ihren Berufseinstieg gemeistert: „Ich habe viel Betriebserfahrung und einen guten Einblick bekommen, was mich erwartet, wenn ich mich für die Ausbildung entscheide“, sagt sie rückblickend. „Das Programm hat mir geholfen, einfacher in den Beruf hineinzufinden.“

Foto: Provadis
Foto: Provadis

Anbieter

Logo:

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH

Industriepark Höchst
65926 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.