22.01.2025 • NewsDekarbonisierungDaniel SchneidersBayer

Statement: Daniel Schneiders, Director Climate Program, Bayer

Nutzung von Kälte- und Wärmespeichern zur Glättung von Spitzenbedarfen

Daniel Schneiders, Bayer © Bayer
Daniel Schneiders, Bayer © Bayer

„Automatisierung und Digitalisierung spielen eine entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung in der Produktion.”

Bayer will bis spätestens 2050 über seine gesamte Wertschöpfungskette Netto-Treibhausgasemissionen von Null erreichen. Daniel Schneiders, Director Climate Program bei Bayer ist überzeugt, dass durch gezielte Maßnahmen und den Einsatz modernster Technologien ein wesentlicher Beitrag zur Dekarbonisierung der Prozessindustrie geleistet werden kann und legt den Fokus auf die Reduzierung der direkten Emissionen: „Mit unseren eigenen Standorten wollen wir bereits bis 2030 klimaneutral sein. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen um, um den CO2-Fußabdruck durch die Dekarbonisierung der Energieträger zu verringern. Hierzu gehört die sukzessive Installation von hocheffizienten Equipments wie Pumpen, Motoren und Trocknern sowie die Nutzung von Kälte- und Wärmespeichern zur Glättung von Spitzenbedarfen.

Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung in der Produktion. Durch intelligente Systeme können wir den Energieverbrauch optimieren und die Effizienz der Anlagen erhöhen. Ereignisgesteuerte Klimatisierung mit intelligenten Sensoren und fortschrittliche Gebäudeautomatisierungssysteme ermöglichen es uns, die Energienutzung in Echtzeit zu überwachen und anzupassen.

Für die weitere Zukunft der Dekarbonisierung sind insbesondere im Hinblick auf die ­Infrastruktur neue Lösungen notwendig. Die Entwicklung und der Ausbau von Energie­infrastrukturen sind entscheidend, um die Umstellung auf nachhaltige Energieträger zu unterstützen. In Chemparks sind umfassende Umstellungen erforderlich, um den Übergang zu Technologien wie der CO2-Abscheidung und -Nutzung – CCS – zu ermöglichen und die Integration von erneuerbaren Energien zu fördern.“

----------------------------

CHEManager hat Statements zum Thema Dekarbonisierung gesammelt, lesen Sie hier die Meinungen der Experten.

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
24.02.2025 • NewsLogistik

Datenteilen in der Gefahrstofflogistik

Auch mittelständische Unternehmen können trotz komplexer Anforderungen durch Digitalisierung und innovative Ansätze ihre Prozesse modernisieren und sich für zukünftiges Wachstum positionieren.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.