
Arcinova ernennt Christian Dowdeswell zum Geschäftsführer
Ex-Lonza- und -Siegfried-Manager wird Leiter von Arcinova
Ex-Lonza- und -Siegfried-Manager wird Leiter von Arcinova
Lonza hat einen stabilen Umsatz von 6,6 Mrd. CHF gemeldet (-0.2% kWk und –2,1% tWk3 im Vergleich zum Vorjahr). Ein Kern-EBITDA von 1,9 Mrd. CHF führte zu einer robusten Marge von 29,0%, angetrieben durch eine hohe Nachfrage nach kommerziellen CDMO-Dienstleistungen und eine starke operative Umsetzung.
Lonza verzeichnete einen Umsatz von 3,1 Mrd. CHF, was einer Umsatzsteigerung von 1,8% in konstanten Wechselkursen (kWk) (-0,7% AER) entspricht. Das Kern-EBITDA von 893 Mio. CHF führte zu einer robusten Marge von 29,2%, unterstützt von einer anhaltenden Nachfrage nach kommerziellen CDMO-Dienstleistungen und einem vorteilhaften Produkt-Mix.
Der Verwaltungsrat von Lonza hat bekannt gegeben, dass Wolfgang Wienand zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt wurde und im Sommer 2024 in das Unternehmen eintreten wird. Derzeit ist Wolfgang Wienand CEO des Schweizer Auftragsentwicklungs- und Produktionsunternehmens (CDMO) Siegfried Holding. Davor war er zunächst als Chief Scientific Officer und dann als Chief Strategy Officer im Führungsteam von Siegfried tätig.
Lonza hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Genentech-Produktionsstandorts für biologische Produkte in Vacaville, Kalifornien (USA) von Roche unterzeichnet. Der Schweizer Pharmakonzern hatte im Mai 2023 Pläne zum Verkauf des Standorts bekanntgegeben.
Lonza meldet für 2023 einen Umsatz von 6,7 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 7,9% und 2 Mrd. CHF Kern-EBITDA, was einer Kern-EBITDA-Marge von 29,8% entspricht. Die soliden Finanzergebnisse wurden angetrieben von den Geschäftsbereichen Biologics und Small Molecules und einer schwächeren Performance in Cell & Gene and Capsules & Health Ingredients.
Pierre-Alain Ruffieux, CEO von Lonza, wird das Baseler Unternehmen Ende September verlassen.
Lonza meldete einen Umsatz von 3,1 Mrd. CHF und ein Umsatzwachstum von 3,2% AER3 (5,6% kWk), was einem zugrunde liegenden Umsatzwachstum von rund 10% (kWk) entspricht. 922 Mio. CHF Kern-EBITDA resultierten in einer Marge von 30% im ersten Halbjahr 2023.
TÜV Süd Schweiz hat das Labor für Prozesssicherheit der Lonza am Standort Visp in der Schweiz übernommen. Durch die Erweiterung der Prüfkapazitäten kann der unabhängige Dienstleister seine Kunden in Visp und im gesamten Kanton Wallis in allen Fragen der Prozesssicherheit noch besser unterstützen. Zugleich stärkt die TÜV Süd Schweiz ihre Präsenz auf dem wichtigen Schweizer Markt.
Im Rahmen der Wachstumsstrategie verstärkt Siegfried das Führungsteam und ernennt Christian Dowdeswell zum Chief Business Officer Drug Substances und Mitglied der Geschäftsleitung.
Lonza hat einen Umsatz von 6,2 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 15,0% AER (15,1% kWk) und ein Kern-EBITDA von 2.0 Mrd. CHF erzielt, was einer Kern-EBITDA-Marge von 32,1% entspricht. Diese robusten Finanzergebnisse sind auf eine starke Geschäftsentwicklung und einer Umsatzspitze von Covid-bezogenen Medikamenten im Jahr 2022 zurückzuführen, die sich sowohl auf Umsatz als auch auf die Marge positiv auswirkten.
Together for Sustainability (TFS) hat bekannt gegeben, dass Allnex, IMCD und Lonza der Initiative für nachhaltige Lieferketten beigetreten sind. Die Zahl der TFS-Mitgliedsunternehmen liegt nun bei 40.
Lonza hat einen Umsatz von 3 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 17,3% und einen Kern-EBITDA von 987 Mio. CHF gemeldet, welches einer Marge von 33,1% entspricht.
Schweizer CDMO hat eine 500-Mio.-CHF-Investition am Standort Stein für den Bau einer kommerziellen Anlage zur Abfüllung und Endfertigung von Arzneimitteln bekanntgegeben.
Michael Altorfer, CEO der Swiss Biotech Association, gibt einen Überblick über die Schweizer Biotechbranche
Merck wird sein Bioprocessing-Portfolio durch den Erwerb der MAST(Modular Automated Sampling Technology)-Plattform von Lonza erweitern. MAST ist ein automatisiertes System für die aseptische Probenahme aus Bioreaktoren und wurde in Bend, Oregon, USA, entwickelt. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht mitgeteilt.
Lonza hat einen Umsatz von 5,4 Mrd. CHF mit einem Wachstum von 20% AER (20% kWk) und 1,7 Mrd. CHF Kern-EBITDA berichtet, was einer Marge von 30,8% entspricht. Diese starke Dynamik auf Gruppenebene wurde durch ein in allen Divisionen über dem Markt liegendes Umsatzwachstum erzielt.
Die ehemalige Lonza-Sparte LSI, ein in den Bereichen Microbial Control Solutions (MCS) und Specialty Products Solutions (SPS) aktives Spezialchemieunternehmen wird künftig unter dem Namen Arxada firmieren.
Lonza meldet einen Umsatz von 2,5 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 14,7% und einen Kern-EBITDA von 847 Mio. CHF, was zu einer Marge von 33,3% führte.
Nach dem Abschluss der Ausgliederung von Lonza Specialty Ingredients (LSI) aus der Lonza Group ist LSI als unabhängiges Unternehmen gestartet.
Als Antwort auf den Investitionsboom der Pharmaindustrie, eröffnet die TTP Group im dritten Quartal 2021 eine weitere Pharmaplan-Niederlassung in der Schweiz.
Überblick über die Entwicklung der Schweizer Biotechnologie
Lonza baut einen neuen Produktionskomplex für kleine Wirkstoffmoleküle wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate am Standort Visp (CH).
„Wir freuen uns sehr, das Produktionsnetzwerk von Nextpharma um zwei neue Kompetenzzentren in Ploermel und Edinburgh zu erweitern, um unser Technologieangebot sowohl für unsere bestehenden als auch für unsere neuen Kunden weiter auszubauen.“, sagt CEO Peter Burema.
Lonza hat eine definitive Vereinbarung mit einem Konsortium aus Bain Capital und Cinven getroffen, um das Specialty-Ingredients-Geschäft für einen Unternehmenswert von 4.2 Mrd. CHF zu veräußern.
Lonza und Nextpharma haben eine Vereinbarung über den möglichen Verkauf der Standorte Ploermel (FR) und Edinburgh (UK) von Lonza bekannt gegeben. Die Vereinbarung unterliegt den relevanten Bedingungen und behördlichen Genehmigungen. Gegebenenfalls konsultieren beide Parteien die örtlichen Betriebsräte.
In der Niederlassung in Visp steht vor allem die Kundennähe und persönliche Unterstützung im Vordergrund.
Lonza hat nach Insider-Berichten die Riege an Interessenten für sein Spezialchemie-Geschäft eingeengt.
Am 1. November 2020 übernahm Sean Diver das Präsidentenamt bei der Drug, Chemical & Associated Technologies Association (DCAT).
An dem Wettbewerb können sich sehr junge Start-ups bewerben, die ein Produkt oder eine Dienstleistung für die Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche entwickeln.
Lonza hat heute für die gesamte Gruppe ein hohes Umsatzwachstum von 7,7% und eine robuste Kern-EBITDA-Marge von 29,1% bekannt gegeben. Die Ergebnisse spiegeln die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber den Herausforderungen und Unwägbarkeiten der COVID-19-Pandemie im ersten Halbjahr wider.
Im Jahr 1897 in den Schweizer Alpen gegründet, ist Lonza heute ein renommiertes Life-Science-Unternehmen mit weltweit mehr als 100 Standorten und rund 15.500 Beschäftigten.
Die Schweizer Biotechnologiebranche hat im Jahr 2019 unabhängig vom makroökonomischen und externen Umfeld gut abgeschnitten.
Lonza hat eine Kooperation mit dem Biotechunternehmen Moderna vereinbart. Das US-Unternehmen aus Cambridge (Massachusetts) leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung von Messenger-RNA (mRNA)-Therapeutika und -Impfstoffen.