21.07.2023 • NewsLonzaEBIT EBITDABilanz

Lonza erzielt Umsatzwachstum

Lonza meldete einen Umsatz von 3,1 Mrd. CHF und ein Umsatzwachstum von 3,2% AER3 (5,6% kWk), was einem zugrunde liegenden Umsatzwachstum von rund 10% (kWk) entspricht. 922 Mio. CHF Kern-EBITDA resultierten in einer Marge von 30% im ersten Halbjahr 2023.

Das Umsatzwachstum aus anhaltender Nachfrage nach kommerziellen CDMO-Dienstleistungen glich die tieferen mRNA-Umsätze nach der Pandemie, das geringere Wachstum bei den Dienstleistungen in der frühen Entwicklungsphase aufgrund von beschränkten Finanzierungsmöglichkeiten von Biotechnologie-Unternehmen sowie den Nachfragerückgang bei den Nahrungsmittelergänzungskapseln mehr als aus.

Das solide zugrunde liegende Wachstum von Lonza im Geschäftsbereich Biologics wurde von den Geschäftseinheiten Bioconjugates, Mammalian und Microbial getragen. Die starke Leistung im Bereich Small Molecules wurde durch die hohe Auslastung der Anlagen und die Konzentration auf komplexere und hochwertigere Angebote unterstützt.

Zu den geschäftlichen Höhepunkten der ersten Jahreshälfte gehörte die Akquisition von Synaffix und ihrer führenden Technologieplattform im klinischen Stadium, die sich auf die Linker-Technologie für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) konzentriert. Lonza unterzeichnete auch eine Vereinbarung mit Vertex für den Bau einer dedizierten Produktionsanlage für Zelltherapien für Typ-1-Diabetes an ihrem Standort in Portsmouth (USA).

Lonza hat ihre Prognosen aktualisiert, um die aktuelle Marktdynamik und deren Auswirkung auf die Nachfrage nach Dienstleistungen in frühen Entwicklungsphasen und nach Nahrungsmittelergänzungskapseln, was zu niedrigerer Auslastung führte, zu reflektieren. Der Ausblick für 2023 wurde von einem hohen einstelligen auf ein mittleres bis hohes einstelliges Umsatzwachstum (kWk) und von 30-31% auf 28-29% Kern-EBITDA-Marge aktualisiert. Die mittelfristige Umsatzprognose wurde bestätigt, wobei die Margenspanne von 33-35% auf 31-33% aktualisiert wurde.

Pierre-Alain Ruffieux, CEO, Lonza, kommentierte: „Unser CDMO-Geschäft basiert auf Partnerschaftsmodellen und langfristigen Verträgen für kommerzielle Versorgung, die eine solide Grundlage für langfristige Stabilität und Erfolg bilden. Wir sehen weiterhin eine starke zugrunde liegende Wachstumsdynamik, trotz eines geringeren Wachstums in der Nachfrage nach Dienstleistungen in frühen Entwicklungsphasen und Nahrungsmittelergänzungskapseln. Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte wird die Inbetriebnahme neuer kommerzieller Produktionsanlagen im Bereich Biologics das Umsatzwachstum unterstützen. Darüber hinaus werden wir uns auch weiterhin auf die Umsetzung unserer Wachstumsprojekte und die kontinuierliche Verbesserung unseres globalen Netzwerks konzentrieren."

Als Teil ihrer Emissionsreduktionsstrategie hat Lonza eine Verpflichtungserklärung bei der Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) eingereicht, die vorsieht, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen4 bis Ende 2030 um mehr als 40% zu reduzieren (ausgehend von 2021). Lonza hat außerdem einen Zehnjahresvertrag mit dem Unternehmen für erneuerbare Energien IGNIS unterzeichnet, um jährlich mehr als 300 GWh Solarstrom zu erzeugen, was dem Strombedarf des Unternehmens in der Schweiz und in der Europäischen Union entspricht. Diese Vereinbarungen unterstreichen Lonza’s langfristiges Engagement für Nachhaltigkeit in allen Geschäftsaktivitäten.

© Lonza
© Lonza

Anbieter

Logo:

Lonza AG

Muenchensteinerstrasse 38
4002 Basel
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.