26.01.2024 • NewsLonzaEBIT EBITDABilanz

Lonza erzielt 2023 solides Ergebnis

Lonza meldet für 2023 einen Umsatz von 6,7 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 7,9% und 2 Mrd. CHF Kern-EBITDA, was einer Kern-EBITDA-Marge von 29,8% entspricht. Die soliden Finanzergebnisse wurden angetrieben von den Geschäftsbereichen Biologics und Small Molecules und einer schwächeren Performance in Cell & Gene and Capsules & Health Ingredients.

Albert M. Baehny, Präsident des Verwaltungsrats und Interims-CEO von Lonza, kommentierte: „2023 haben wir ein robustes Finanzergebnis erzielt. Dies ist ein Zeugnis für unsere starken Geschäftsgrundlagen und unsere Fähigkeit, auf dem CDMO-Markt Wert zu schaffen, sowie für die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeiter. Trotz der makroökonomischen Herausforderungen verzeichnen wir weiterhin eine hohe Nachfrage nach unseren Dienstleistungen und Produkten, die darauf ausgerichtet sind, die komplexen Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Wir haben unser ehrgeiziges Wachstumsprogramm in Bereichen mit nachhaltigem Marktwachstum fortgesetzt und gleichzeitig eine gesunde Bilanz aufrechterhalten, die von einem soliden Free Cashflow unterstützt wird. Diese positiven Indikatoren bestätigen unsere langfristige strategische Ausrichtung.”

Im Jahr 2023 baute Lonza sein breites und vielfältiges Kundenportfolio weiter aus, das eine solide Grundlage für die anhaltende Wachstumsdynamik des Unternehmens bildet. Ungefähr 130 neue CDMO-Kunden wurden im 2023 gewonnen, und ungefähr 350 neue Programme wurden unterzeichnet.

Lonza setzte seine Investitionsstrategie zur Unterstützung des zukünftigen Wachstums fort und investierte 1,7 Mrd. CHF (25% des Umsatzes). Zu den im 2023 angekündigten neuen Investitionsprojekten gehörten eine kommerzielle Abfüllanlage für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs, antibody-drug conjugates) in der Anlage in Stein (CH) für einen dedizierten Kunden sowie ein Wachstumsprojekt, welches eine erhebliche Kapazitätserweiterung für Biokonjugate am Standort Visp (CH) ermöglicht.

Das Unternehmen hat im Jahr 2023 weitere Fortschritte bei seinen ESG-Zielen gemacht und einen umfassenden Klimaplan aufgestellt, um die Scope 1 and 2-Emissionen3 bis Ende 2030 um mehr als 40% zu senken. Lonza unterzeichnete zwei große Stromkaufvereinbarungen, um sein Ziel zu erreichen, bis 2025, den Strom gänzlich aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, soweit verfügbar. Insgesamt werden die Verträge Lonzas Scope 2-Elektizitäts-Emissionen in der Schweiz, der Europäischen Union und China dekarbonisieren.

Im Rahmen der aktuellen Marktdynamik bestätigte das Unternehmen Pläne zur Optimierung seines globalen Biologics-Netzwerks durch die Stilllegung seiner Standorte in Guangzhou (CN) und Hayward (US). Die schrittweisen Schließungen werden voraussichtlich im Q1 2024 beginnen und im Q1 2025 abgeschlossen sein. Der Geschäftsbereich Biologics wird seine kommerzielle Verkaufsorganisation in China beibehalten. Lonza meldete damit zusammenhängende Wertminderungen in Höhe von 183 Mio. CHF sowie restrukturierungsbezogene Kosten in Höhe von 50 Mio. CHF.

Das Unternehmen prognostiziert für 2024 ein flaches Umsatzwachstum bei konstanten Wechselkursen (kWk) und eine Kern-EBITDA-Marge in den hohen Zwanzigern. Dies reflektiert eine anhaltend starke Leistung des CDMO-Geschäfts, welche den Verlust der Moderna-Verkäufe und die Vertragsbeendigung im Umfang von ungefähr 500 Mio. CHF kompensiert. Für 2024 plant Lonza die Investitionsausgaben bei 25% des Umsatzes zu halten und bestätigt die mittelfristige Prognose 2024 - 2028.

© Lonza
© Lonza

Anbieter

Logo:

Lonza AG

Muenchensteinerstrasse 38
4002 Basel
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.