
Heraeus Precious Metals erweitert seine Recyclingkapazitäten um einen Smelter
Heraeus Precious Metals wird seine Recyclingkapazitäten in den Vereinigten Staaten durch den Bau eines Smelters weiter ausbauen.
Heraeus Precious Metals wird seine Recyclingkapazitäten in den Vereinigten Staaten durch den Bau eines Smelters weiter ausbauen.
Die Energiewende und Klimaneutralität in Hessen bis 2045 ist erklärtes politisches Ziel. Als Speicher- und Transportmedium für erneuerbare Energien ist Wasserstoff diesbezüglich eine Schlüsseltechnologie.
Heraeus steigt bei einem weltweit führenden PET-Recyclingunternehmen ein. So hat die im Fortune Global 500 gelistete Gruppe die Mehrheitsbeteiligung an PerPETual Technologies mit Sitz im unterfränkischen Kleinostheim erworben.
Biozidprodukte dürfen in Europa entsprechend der Biozid-Verordnung nur Biozid-Wirkstoffe enthalten, die von der ECHA (European Chemicals Agency) bewertet und zugelassen sind, ehe sie in Verkehr gebracht werden.
BASF und Heraeus haben die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (BASF: 50%; Heraeus: 50%) zur Rückgewinnung von Edelmetallen aus verbrauchten Fahrzeugkatalysatoren vereinbart. Das neue Unternehmen mit dem Namen BASF Heraeus (China) Metal Resource wird in Pinghu, China, gegründet. Die Gründung der rechtlichen Einheit ist für das erste Quartal 2022 nach der Genehmigung durch die zuständigen Behörden geplant. Der Baubeginn ist ebenfalls für 2022 geplant, die Betriebsaufnahme für 2023.
Gefährliche Bakterien machen Trinkwasser und Nahrungsmittel unbrauchbar, Krankenhauskeime werden immer resistenter gegen Arzneimittel, und neuartige Viren verbreiten sich immer schneller in der globalisierten Welt.
Im Kampf gegen Krebs hat Heraeus seine Kapazitäten für pharmazeutische Wirkstoffe deutlich erweitert. Die neue Produktionslinie für platinhaltige Wirkstoffe läuft am Firmensitz in Hanau.
Heraeus hat heute den Bewerbungsstart seines neuen Accelerator Programmes bekannt gegeben. Das Unternehmen sucht 2021 neue Ideen und Technologien für den Halbleitermarkt sowie für den Edelmetallbereich.
Klar2O entwickelt innovative Filtertechnologie zur Entfernung von Mikro- & Nanoplastik aus Trinkwasser
Heraeus erweitert seinen Open-Innovation-Ansatz in China durch den Ausbau von Start-up-Kooperationen. In Zusammenarbeit mit dem in Shanghai ansässigen Risikokapitalgeber CM Venture Capital sucht das Unternehmen gezielt nach Partnerschaften mit chinesischen Start-ups sowie nach möglichen zukünftigen Investitionen.
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager, ist im Januar in sein drittes Jahr gestartet. Doch damit war der Jahrgang 2020 noch nicht beendet, denn dazu mussten noch die CHEManager Innovation Pitches of the Year gekürt werden. Die geschah Ende Januar in einer virtuellen Jurysitzung.
Heraeus hat drei Startups für seinen Accelerator ausgewählt. LipoCoat aus den Niederlanden, QuLab Medical aus Israel und Intelligent Surfaces aus Japan werden ab Januar 2021 am Programm teilnehmen. Die drei Startups entwickeln Biosensoren und Beschichtungen.
Genie Enterprise treibt die Erforschung und Entwicklung von Sensor- und KI-Lösungen voran, um die menschliche Geschmacks- und Geruchswahrnehmung und das Lernen zu verstehen
Gold und Ruthenium werden interessanter für großvolumige Anwendungen
Mitten in der Corona-Pandemie setzt Heraeus im Kampf gegen Viren und Keime auf eine völlig neuartige umweltfreundliche Technologie. So hat der Hanauer Technologiekonzern von dem Berliner Start-up Largentec die Exklusiv-Lizenz für AGXX-Partikel, ein katalytisch wirkendes antimikrobielles Schutzschild, erworben.
Im Jahr 2020 konzentriert sich das Heraeus-Accelerator-Programm auf den Bereich Medizintechnik und Sensoren.
Immer kürzere Produktlebenszyklen in der Prozessindustrie machen Innovationen im Engineering und Betrieb der Anlagen notwendig.
Heraeus Precious Metals und BRAIN haben eine Kooperation zur biologischen Rückgewinnung von Platingruppenmetallen (PGM) aus industriellen Prozessströmen erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Ziel der Kooperation war die Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens, mit dem sich die Platingruppenmetalle umweltfreundlich aus industriellen Prozessströmen rückgewinnen lassen.
Mathias Schinzel hat bei Emerson am 1. Januar 2020 als Vice President und Geschäftsführer für die DACH-Region und Deutschland die Verantwortung übernommen.
Schädliche Keime wie Bakterien, Hefen und Pilze müssen bei der Lebensmittelverpackung vollständig entfernt werden, insbesondere bei pastösen, pulverförmigen und flüssigen Lebensmitteln.
Nicht nur in der Adventszeit findet man in Supermärkten edle Schokoladen, bspw. als gefüllte Pralinen.