26.11.2020 • NewsHeraeusantimikrobiell

Heraeus erwirbt Exklusiv-Lizenz für antimikrobielles Schutzschild

Mitten in der Corona-Pandemie setzt Heraeus im Kampf gegen Viren und Keime auf eine völlig neuartige umweltfreundliche Technologie. So hat der Hanauer Technologiekonzern von dem Berliner Start-up Largentec die Exklusiv-Lizenz für AGXX-Partikel, ein katalytisch wirkendes antimikrobielles Schutzschild, erworben.

Heraeus wird nun das volle Potenzial der Technologie für diverse Anwendungsfelder zur Marktreife führen. „Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, AGXX-Partikel in Materialien und Produkte einzubringen, die anfällig für die Besiedlung mit Keimen sind. AGXX kann damit auch einen Beitrag leisten um Covid-19 einzudämmen “, sagt Martin Danz, Leiter Business Development bei Heraeus Precious Metals.

AGXX-Partikel haben eine hervorragende antimikrobielle Wirkung, die bereits erfolgreich gegen mehr als 130 Mikroorganismen getestet wurde, darunter auch Sars-CoV-2 Viren. Darüber hinaus bietet AGXX viele weitere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen antimikrobiellen Lösungen: Die AGXX-Partikel enthalten weder Pharmazeutika noch schädliche Biozide und sind daher - im Gegensatz zu vielen anderen antimikrobiellen Technologien - nicht schädlich für Menschen, Tiere und die Umwelt. Konventionelle antimikrobielle Substanzen verlieren relativ kurzfristig ihre Wirkung. Die Folgen sind hoher Arbeitsaufwand und Instandhaltungskosten für Folgemaßnahmen.

Die möglichen Anwendungsbereiche von AGXX sind vielfältig: Getestet wird der Einsatz in Gesichtsmasken, Medizinprodukten, Farben, Lacken, Textilien, Klimaanlagen oder auch auf Oberflächen und Haltegriffen in Bus oder Bahn. Selbst im Weltall auf der Internationalen Raumstation ISS hat sich AGXX bereits bewährt. So haben Forscher verschiedene Beschichtungen auf der Toilettentür getestet, darunter das neue Mittel AGXX. Das Ergebnis: Auf der mit AGXX beschichteten Oberfläche haben nach sechs Monaten keine Keime überlebt, anders als z.B. auf der nur mit Silber beschichteten Oberfläche.

Aber wie genau funktioniert die Technologie? AGXX ist ein hocheffizientes, katalytisch wirkendes antimikrobielles System, das auf Redoxreaktionen und mikroelektrischen Feldeffekten basiert. Dabei wird Sauerstoff in Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in reaktive Sauerstoffspezies (ROS) gewandelt, diese reagieren mit schädlichen Bakterien, Viren und Pilzen und töten diese ab. Auf diese Weise verhindern Materialien, die AGXX enthalten oder damit beschichtet sind, wirksam die Biofilmbildung. Zugleich sind sie frei von Pharmazeutika und schädlichen Bioziden. Damit ist die Technologie sehr umweltfreundlich und die Wirkung hält lange an.

AGXX ist ein hocheffizientes, katalytisch wirkendes antimikrobielles System,...
AGXX ist ein hocheffizientes, katalytisch wirkendes antimikrobielles System, das auf Redoxreaktionen und mikroelektrischen Feldeffekten basiert. Dabei wird Sauerstoff in Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in reaktive Sauerstoffspezies (ROS) gewandelt, diese reagieren mit schädlichen Bakterien, Viren und Pilzen und töten diese ab. Grafik: Heraeus

Anbieter

Logo:

Heraeus Holding GmbH

Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).