22.06.2018 • NewsHeraeusSAP3D-Druck

Heraeus ist neuer Vertriebs- und Kooperationspartner von Apworks

SAP, Apworks und Heraeus wollen die innovative Anwendung „SAP Distributed Manufacturing“ als Kooperationsplattform zur schnelleren Einführung von additiver Fertigung in Fertigungs- und Lieferketten mit neuen Kundentools unterstützen. Bereits auf der Hannovermesse stellte die Aerotec-Tochter Apworks die Integration der Plattform mit der Bezeichnung „AMXpert“ in die SAP-Softwarelandschaft vor. Das Tool hilft Anwendern vor allem bei einer der zentralen Fragestellung der additiven Fertigung: Wie identifiziert man Bauteile mit Potential für den metallischen 3D-Druck? „In der Kooperation sind wir mit SAP und dem Manufacturing Network konsequent den nächsten Schritt in Richtung Industrialisierung des metallischen 3D-Drucks gegangen. Durch die Zusammenarbeit eröffnet sich dem Kunden die Möglichkeit, Massendaten auf Druckbarkeit zu prüfen und Experten und Kunden über die virtuelle Plattform zusammenzubringen. Hierbei liegt die Besonderheit vor allem im Einsatz einer selbstlernenden Datenbank, die Druckbarkeit, Orientierung und somit Kosten intelligent bewertet. Dadurch können sowohl Kosten als auch Ressourcen signifikant eingespart werden, betont Sven Lauxmann. Das neue, integrierte Tool soll in wenigen Wochen für zahlreiche Materialien online gehen.

Apropos Scalmalloy: Heraeus Additive Manufacturing ist neuer Vertriebs- und Kooperationspartner der Apworks für die Weiterentwicklung von Scalmalloy, dem weltweit ersten Material, welches speziell für die additive Fertigung entwickelt wurde, und die höchstfeste druckbare Aluminiumlegierung, die es aktuell auf dem Markt gibt. Heraeus ist als Materialspezialist zur Herstellung und Qualifizierung von Metallpulvern für die additive Fertigung ein führender Partner für die Entwicklung neuer Metalllegierungen. Tobias Caspari, Head of Heraeus Additive Manufacturing, ist von den Vorteilen der neuen Kooperation überzeugt: „Gemeinsam mit Apworks haben wir das Ziel, Scalmalloy zu kommerzialisieren, neue Einsatzmöglichkeiten zu finden und unterschiedlichste Industrien dafür zu begeistern. Wir wollen zeigen, was mit diesem Werkstoff und mit dem 3D-Druck insgesamt möglich ist. Die Kooperation mit SAP Distributed Manufacturing ist hierbei ein wichtiger Baustein.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.