10.03.2021 • NewsHeraeusInnovation

Heraeus baut Open Innovation in China aus

Heraeus erweitert seinen Open-Innovation-Ansatz in China durch den Ausbau von Start-up-Kooperationen. In Zusammenarbeit mit dem in Shanghai ansässigen Risikokapitalgeber CM Venture Capital sucht das Unternehmen gezielt nach Partnerschaften mit chinesischen Start-ups sowie nach möglichen zukünftigen Investitionen.

„China ist der Schrittmacher bei Innovationen für neue Materialien und fortschrittliche Fertigung. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern und Kunden bauen wir ein branchenübergreifendes Innovations-Ökosystem auf", sagt André Kobelt, Mitglied der Geschäftsführung der Heraeus Holding. „CM Venture Capital ist der ideale Partner für diesen Schritt. CM Venture Capital hat bereits über 3000 chinesische Start-ups im Hard-Tech-Bereich bewertet und verfügt über eine tiefe Technologie- und Branchenexpertise. Auch in Bezug auf unsere strategischen Schwerpunkte – digitale Industrie, Umwelt sowie Materialien und Fertigung – passen wir perfekt zusammen."

CM Venture Capital startete 2010 als Open-Innovation-Beratungsunternehmen unter dem Namen China Materialia. Das Unternehmen baute in dieser Zeit ein breites Netzwerk aus internationalen und chinesischen Startups, Unternehmen, Risikokapitalfonds, Universitäten und Forschungsinstituten auf. Im Jahr 2011 begann China Materialia mit seinen Venture-Capital-Aktivitäten und nutzte dabei seine umfangreiche Open-Innovation-Erfahrung und sein breites Ökosystem aus Startups und multinationalen Unternehmen. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen in CM Venture Capital umbenannt und verwaltet nun drei Risikokapitalfonds mit Investitionen in China, den USA und Europa. Viele der Portfoliounternehmen von CM Venture Capital haben sich zu Branchenführern in ihren jeweiligen Industrien entwickelt.

„Unser oberstes Ziel ist es, Unternehmer beim Aufbau nachhaltiger Unternehmen zu unterstützen, die die Welt zu einem besseren Ort machen", sagt Min Zhou, Managing Partner bei CM Venture Capital. „Wir freuen uns, mit Heraeus als einem unserer strategischen Unternehmenspartner zusammenzuarbeiten."

Basierend auf seiner Open-Innovation-Strategie arbeitet Heraeus seit 2018 in seinem Innovationszentrum in Shanghai mit branchenübergreifenden Partnern und Kunden zusammen. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Kooperationen mit chinesischen Universitäten ausgebaut – darunter Partnerschaften mit der Shanghai Jiao Tong University, der Fudan University und der Shanghai University.

Heraeus Innovation Center Hanau. Foto Heraeus
Heraeus Innovation Center Hanau. Foto Heraeus

Anbieter

Logo:

Heraeus Holding GmbH

Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.