
Ruth Bieringer wird Präsidentin der GDCh
Ruth Bieringer, Vice President Technology & Innovation – Material Technology bei Freudenberg Sealing Technologies, wird zum 1. Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Ruth Bieringer, Vice President Technology & Innovation – Material Technology bei Freudenberg Sealing Technologies, wird zum 1. Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems verkünden eine Technologiepartnerschaft im Bereich der katalysatorbeschichteten Membranen (CCM) in der PEM-Brennstoffzelle. Ziel ist es, durch die Bündelung der komplementären Kernkompetenzen beider Häuser attraktive und innovative Lösungen im Bereich der PEM-Brennstoffzellentechnologie zu entwickeln und so den Markthochlauf voranzutreiben.

Am 10. Dezember 2024 erhält Ruth Bieringer, Freudenberg Sealing Technologies, den Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024.

Der in Wolfratshausen ansässige Dichtungshersteller EagleBurgmann und dessen Mutterkonzern Freudenberg investieren am Produktionsstandort Eurasburg 5 Mio. EUR in ein automatisiertes Lagersystem. Das Unternehmen verzeichnet seit Jahren steigende Absatzzahlen und setzt mit dem Ausbau des Werkes ein Zeichen für die Region.

Mit einer umfassenden Strategie für eine emissions- wie ressourceneffizientere Unternehmenspraxis möchte Freudenberg Filtration Technologies eigene Nachhaltigkeitsziele möglichst zeitnah umsetzen. Das ambitionierte Vorgehen zielt auf eine signifikante Reduktion der eigenen CO2-Emissionen bis 2025 sowie Klimaneutralität bis 2039 ab.

Neue Mobilität voranbringen – das ist das Ziel des „Freudenberg Award – Mobility“, der in Karlsruhe überreicht wurde. Mit dem Preis würdigt das Technologieunternehmen Freudenberg alle zwei Jahre herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Absolventen des Karlsruher Instituts für Technologie auf dem Gebiet der Mobilitätssysteme. Freudenberg und die Jury übergaben die Auszeichnungen an die drei diesjährigen Preisträger Dr.-Ing. Jairo Inga Charaja, Dr.-Ing. Martin Eisele und Dr.-Ing. Stefan Scheubner.

Freudenberg Filtration Technologies (FFT) hat eine neue Fabrik im chinesischen Shunde (Foshan City) eröffnet. Mit einer Gesamtinvestition von rund 50 Mio. EUR und einer Grundfläche von 65.000 m2 ist das Werk die weltweit größte Filterproduktion des Unternehmens. In dem neuen globalen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum werden unter anderem Filter für Raumluftreiniger hergestellt.

Freudenberg baut sein Filtergeschäft strategisch weiter aus. In den USA übernimmt die Freudenberg-Geschäftsgruppe Filtration Technologies vom bisherigen Private-Equity-Eigentümer HKW die Protect Plus Air Holding Incorporated. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hickory, North Carolina, ist ein führender Hersteller hochwertiger Luftfilter für Wohngebäude, die hauptsächlich über den Einzelhandel vertrieben werden. Im Jahr 2020 erwirtschaftete Protect Plus Air mit rund 940 Mitarbeitenden einen Umsatz von 118 Mio. USD. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Esther Maria Loidl wird zum 1. Juli 2021 zum Vorstand von Freudenberg bestellt. Als Chief Human Resource Officer (CHRO) übernimmt sie die globale Verantwortung des Personalresorts.

Freudenberg Chemical Specialities Munich, Deutschland, hat die Deurowood Holding, Hard, Österreich, und die assoziierten Geschäftsanteile der Deurowood Produktions GmbH, ebenfalls in Hard, vollständig von Pinova Capital und dem Management übernommen. Die Übernahmevereinbarung schafft die Voraussetzungen, um Deurowood in die FCS Gruppe zu integrieren.

„Für Freudenberg waren die vergangenen zwölf Monate außergewöhnlich anspruchsvoll und herausfordernd“, sagte CEO Mohsen Sohi zu den Ergebnissen des abgelaufenen Geschäftsjahres. „Wir haben die Krise bisher vergleichsweise gut gemeistert.“



Freudenberg hat mit der Produktion von Mund-Nase-Masken für Endverbraucher begonnen.

Freudenberg hat sich trotz eines schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Marktumfeldes gut entwickelt.



















