Freudenberg eröffnet neuen Standort in China
Freudenberg Filtration Technologies (FFT) hat eine neue Fabrik im chinesischen Shunde (Foshan City) eröffnet. Mit einer Gesamtinvestition von rund 50 Mio. EUR und einer Grundfläche von 65.000 m2 ist das Werk die weltweit größte Filterproduktion des Unternehmens. In dem neuen globalen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum werden unter anderem Filter für Raumluftreiniger hergestellt.
Gründe für die Investition sind das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die steigende Nachfrage nach Lösungen für die Luft- und Wasserreinigung. „China ist ein strategischer Markt für Freudenberg. Viele unserer Kunden sind hier ansässig und es ist wichtig, dass wir in deren Nähe sind“, so Mohsen Sohi, CEO der Freudenberg-Gruppe.
Das neue Werk in Shunde ist fast 60% größer als der bisherige Standort und umfasst ein Verwaltungsgebäude, Produktions- Lager- und Logistikflächen sowie Labor-Einrichtungen. Vor Ort arbeiten mehr als 1.200 Mitarbeitende. Allein das neue Forschungs-, Entwicklungs- und Testzentrum umfasst eine Fläche von 4.500 m2. Es verfügt außerdem über fortschrittliche Produktionslinien auf einer Fläche von rund 32.000 m2. Der Einsatz automatisierter Materialtransportsysteme ermöglicht eine nahtlose Verbindung von vor- und nachgelagerten Prozessen. Darüber hinaus bietet die neue Fabrik zusätzliche Lagerkapazitäten, die eine schnellere Logistikabwicklung ermöglichen.
„Mit effizienten Produktionslinien, einem modernen Forschungs- und Entwicklungscenter und motivierten Mitarbeitenden wollen wir unseren Kunden tolle Innovationen und eine noch bessere Produkt- und Servicequalität bieten“, so Andreas Kreuter, CEO von Freudenberg Filtration Technologies.
Jianmin Li, Global Vice President Consumer Division: „Die Verbesserungen unserer Entwicklungs- und Produktionskapazitäten ermöglichen es, uns auf die Optimierung der Leistung und Qualität bestehender Produkte zu konzentrieren und gleichzeitig verstärkt an der Entwicklung innovativer Lösungen zu arbeiten. Unsere Kunden werden von diesen Möglichkeiten profitieren."
Fokus auf nachhaltige Entwicklung
Der neue Standort erfüllt als „grüne Fabrik“ hinsichtlich Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Arbeitssicherheit die weltweiten Freudenberg Standards sowie die in China geltenden Regularien. Zu den besonderen Initiativen gehören beispielsweise hohe Investitionen in die Abwasser- und Abluftbehandlung und ein modernes Abfallmanagement. Durch den Einsatz von Dachsolaranlagen und Wärmerückgewinnungssystemen wird das Werk sehr energieeffizient betrieben.


Meist gelesen

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Ineos plant Schließung des Standorts Gladbeck
Ineos Phenol hat angekündigt, die Produktion am Standort Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet aus Rentabilitätsgründen einzustellen.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.