Luftfiltration im Wandel



Die Bewertung von Luftfiltern nach EN 779 wird schon bald Geschichte sein – ISO 16890 kommt und wird die alte Norm spätestens bis Mitte 2018 ersetzen. Die Experten von Freudenberg Filtration Technologies unterstützen Kunden und Anwender, sich bereits heute über wichtige Neuerungen zu informieren und rechtzeitig auf die neue Norm einzustellen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Umweltbehörden nutzen die Bewertungsgrößen schon länger, jetzt zieht die Industrie nach: Mit der Einführung der neuen Prüfnorm ISO 16890 werden die Filterabscheidegrade auf Basis der Feinstaubklassen PM1, PM2,5 sowie PM10 bestimmt. Diese Einteilung bewertet Filter künftig nach ihrem realen Betriebsverhalten und hilft Anwendern, ihre Filterprodukte deutlich zielgerichteter als bisher auszuwählen.
Wissenswertes zur Umstellung
Die Experten von Freudenberg Filtration Technologies, die in den wichtigsten Gremien an der neuen Prüfnorm mitgearbeitet haben und aktiv daran mitarbeiten, sind in dieser Umstellungsphase für die Anwender von Filterelementen und -systemen wichtige Ansprechpartner. So informiert das Unternehmen auf der Sonderseite – www.freudenberg-filter.com/de/iso16890 – über die grundlegenden Unterschiede zwischen der alten EN 779 und dem neuen Prüfstandard ISO 16890, die neue Prüfmethodik und die künftige Einteilung der Luftfilter in Gruppen. Außerdem sind die Spezialisten für Filtrationsinteressierte direkt erreichbar: Sie können Fragen zum Thema ISO 16890 an die E-Mail-Adresse – iso16890@freudenberg-filter.com – senden und erhalten zeitnah eine individuelle Antwort.
Experteninterview zur ISO 16890
Ein ausführliches Experteninterview mit Dr. Thomas Caesar, dem Leiter der Filtertechnik bei Freudenberg Filtration Technologies, erklärt die Veränderungen, die mit der künftigen Prüfnorm einhergehen ausführlich: Die Messungen auf Basis unterschiedlicher Partikelgrößen, die Bewertung nach spezifischen Anwendungsgegebenheiten, die neue Einteilung nach Filtergruppen statt -klassen. Nach dem Betrachten des Videos auf der Website von Freudenberg Filtration Technologies sollten kaum mehr Fragen offen sein. Erklärtes Ziel von Freudenberg Filtration Technologies ist es, transparente Aufklärung zu leisten und dabei Kunden wie Anwendern eventuelle Unsicherheiten zu nehmen, die sich mit der Umstellung auf die neue ISO 16890 ergeben könnten.
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.