13.03.2017 • ThemenCITplus 03/2017Freudenberg

Prüfnorm EN 779 für Luftfilter kann jederzeit zurück-gezogen werden

Prüfnorm EN 779 für Luftfilter kann jederzeit zurück-gezogen werden

Ein Formulierungsfehler im Deckblatt der neuen internationalen Prüfnorm ISO 16890 zur Bewertung und Klassifizierung von Luftfiltern sorgt für Verunsicherung und unter-schiedliche Handlungsweisen der Länder. Eigentlich sollte der Anfang 2017 eingeführte Standard die bisherige Prüfnorm EN 779 mit einer Übergangsfrist von 18 Monaten ersetzen und erst ab Mitte 2018 alleingültig werden. Aufgrund eines fehlerhaften Wortlautes des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ist es den Ländern jedoch möglich, die EN 779 ab sofort zurückzuziehen. Das Vereinigte Königreich und die Niederlande haben dies bereits mit der Einführung der ISO 16890 zum Jahresbeginn getan und diese damit als einzig gültigen Standard für ihr Land definiert. Die Folge: Anwender, Filterhandel und Filterhersteller stehen vor der Herausforderung, die Umstellung von jetzt auf gleich zu bewältigen. Denn die neue Norm wirkt sich erheblich auf die Auswahl- und Einkaufsbedingungen der Unternehmen aus. Mit der Einführung der ISO 16890 werden Filter mit Blick auf die Feinstaubklassen PM1, PM2,5 und PM10 bestimmt, die auch die Weltgesundheitsorganisation WHO und Umweltbehörden anwenden. Auf Basis dieser Vergleichswerte können Anwender leichter geeignete Filter nach ihren individuellen Anforderungen auswählen. Anlässlich der aktuellen Prüfnorm-Situation bietet der Weinheimer Filtrationsspezialist Freudenberg Filtration Technologies Unterstützung bei der Umstellung per E-Mail unter iso16890@freudenberg-filter.com an.

Anbieter

Logo:

Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG

Höhnerweg 2-4
Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen