
Merck eröffnet CDMO-Anlage für dringend benötigte Krebstherapie
Merck erhöht im Unternehmensbereich Life Science die Herstellungskapazitäten für hochaktive Wirkstoffe (High-Potent Active Pharmaceutical Ingredients, HPAPIs).

Merck erhöht im Unternehmensbereich Life Science die Herstellungskapazitäten für hochaktive Wirkstoffe (High-Potent Active Pharmaceutical Ingredients, HPAPIs).

Mit einer Technologieplattform zur Glykosylierung niedermolekularer Moleküle macht 4Gene den wirtschaftlichen Einsatz von Glucosiden in industriellem Maßstab möglich.

ESIM Chemicals ermöglicht den Kunden anspruchsvolle und flexible chemische Spezialsynthesen außerhalb der eigenen Anlagen und eine kontinuierliche Verbesserung von der Erstsynthese an.

Globale Produktionsengpässe durch die Corona-Pandemie, immer unsicherer werdende globale Versorgungsketten im pharmazeutischen Sektor sowie neuartige Zell- und Gentherapien bescheren dem ohnehin stark wachsenden Markt für pharmazeutische Auftragsentwicklung zusätzlichen Aufwind.

PharmaZell und Novasep haben heute den Abschluss ihrer Fusion bekanntgegeben. Die exklusiven Verhandlungen für diese Transaktion liefen seit September 2021. Im Zuge des Zusammenschlusses entsteht ein technologieorientiertes, führendes Unternehmen in den Bereichen CDMO und API-Herstellung.

Die WeylChem Group weiht eine neue Multi-Purpose-Anlage in Lamotte in der Region Hauts-de-France ein. Die Investition von rund 7 Mio. EUR erhöht die Flexibilität und Kapazität des Standorts im Custom Manufacturing moderner, komplexer und auch korrosiver Moleküle deutlich. Ein hoher Automatisierungsgrad, der auch den Einsatz von Robotern beinhaltet, hebt zusätzliche Effizienzpotenziale.

Rentschler Biopharma und Vetter präsentieren Xpert Alliance, eine gemeinsame Visualisierung ihrer strategischen Zusammenarbeit. Diese ist Ausdruck der gelebten und erfolgreichen Allianz, welche effektive Lösungen für die sich ändernden und wachsenden Kundenbedürfnisse im Bereich komplexer Biopharmazeutika bietet.

Aenova stellt sich im Bereich CDMO mit großen Investment-Vorhaben für die Jahre 2022 bis 2025 auf, um für ihre Kunden der Partner der Wahl zu sein. Das rund 250 Mio. EUR große Investitionspaket umfasst verschiedene Teilprojekte.

Merck hat die Transaktion zum Erwerb von Exelead für rund 780 Mio. USD in bar vollzogen. Durch den Zusammenschluss soll das Life-Science-Geschäft von Merck seinen Kunden umfassende End-to-End-Services für die Auftragsentwicklung und -herstellung anbieten können, die die gesamte mRNA-Wertschöpfungskette abdeckt. Das Unternehmen plant in den kommenden zehn Jahren zusätzliche Investitionen in Höhe von 500 Mio. EUR, um die Technologiekapazitäten von Exelead auszubauen.

Merck hat eine Reihe organisatorischer Veränderungen sowie ein neues Geschäftsmodell seines Unternehmensbereichs Life Science bekannt gegeben. Damit will das Unternehmen die langfristige Wachstumsstrategie von Life Science unterstützen und den sich weiterentwickelnden Bedürfnissen seiner globalen Kunden besser gerecht werden.

Vetter hat die Betriebsbewilligung für seine neue klinische Fertigungsstätte im österreichischen Vorarlberg durch die zuständige nationale Arzneimittelbehörde erhalten. Nach der erfolgreichen Inspektion durch die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) kann der Standort ab sofort klinische Entwicklungsprojekte internationaler Pharma- und Biotechunternehmen unterstützen.

Bachem hat am Hauptstandort Bubendorf den Grundstein für das bislang größte Produktionsgebäude des Unternehmens gelegt. Das neue Gebäude soll spätestens 2024 die Produktionskapazitäten erweitern. Es wird die weltweit modernste Anlage zur Herstellung sowohl von Peptiden, als auch von Oligonukleotiden - komplexe Moleküle, welche bei Medikamenten gegen diverse Krankheiten zum Einsatz kommen.

CordenPharma schafft an seinem Standort Chenôve in der Nähe von Dijon, Frankreich, ein Kompetenzzentrum für Flow Chemistry. Da kontinuierliche Herstellungsprozesse in der pharmazeutischen Entwicklungslandschaft eine zunehmend wichtige Rolle spielen, hat CordenPharma Chenôve in den letzten fünf Jahren im Auftrag von Kunden Projekte durchgeführt, um deren spezifische Prozessprobleme durch den Einsatz von Flow Chemistry und Konti-Verfahren zu lösen.

Am 19. Oktober 2021 hat ESIM Chemicals den Verkauf der Geschäftseinheit IM an das US-Unternehmen Vertellus abgeschlossen und wird sich fortan auf die Entwicklung und Produktion von Spezialchemieprodukten konzentrieren.

Merck hat die Eröffnung einer zweiten Produktionsanlage an seinem US-Standort in Carlsbad, Kalifornien, bekannt gegeben, mit der das Unternehmen seine globale Präsenz als Auftragsentwickler und -hersteller (CDMO) erheblich erweitert.

Rentschler Biopharma hat den ersten Spatenstich für seine neue Produktionsstätte gesetzt, die am bestehenden Standort in Milford, MA, USA im Großraum Boston errichtet wird.

Immer mehr Pharma- und Biotech-Unternehmen setzen bei der klinischen Entwicklung ihrer hochspezialisierten Wirkstoffe auf kompetente Partner, die strategische Unterstützung und produktspezifische Fill & Finish-Lösungen bieten. Vetter reagiert mit der Erweiterung ihrer Kapazitäten im Bereich Development Service auf die wachsende globale Nachfrage.

Albany Molecular Research, Inc. (AMRI), ein Auftragsforschungs-, Entwicklungs- und Produktionsunternehmen für die pharmazeutische Industrie, hat seinen Namen in Curia geändert. Kurz nach der Umfrimierung hat Curia bekanntgegegebn, das kalifornische Unternehmen Integrity Bio zu erwerben.

Nach dem Abschluss der Ausgliederung von Lonza Specialty Ingredients (LSI) aus der Lonza Group ist LSI als unabhängiges Unternehmen gestartet.

Während Deutschland bei der Anzahl der biopharmazeutisch produzierten Wirkstoffe, die in der EU zugelassen sind, einen beachtlichen zweiten Platz hinter den USA einnimmt, fällt das Land im globalen Vergleich bei den Produktionskapazitäten zurück. Lag Deutschland 2018 dort noch auf Platz drei, reicht es 2021 lediglich für Platz fünf. Rentschler Biopharma setzt mit 2000-Liter Bioreaktoren auf den Ausbau seiner Produktionskapazitäten.

Interview mit Johannes Kanellakopoulos, Leiter Marketing & Sales Custom Manufacturing bei WeylChem

Novavax hat die Siegfried Gruppe als nicht-exklusiven Lieferanten für die aseptische Abfüllung von kommerziellen Mengen seines auf Proteinen basierenden Coronavirus-Impfstoffs NVX-CoV2373 ausgewählt.

Die Unternehmen haben den Rahmen für ihre Zusammenarbeit konkretisiert und eine Governance-Struktur eingerichtet sowie Richtlinien für ein gemeinsames, funktionsübergreifendes Vorgehen implementiert. Parallel zum Start erster gemeinsamer Kundenprojekte arbeiten die beiden Pharmadienstleister eng an bereits existierenden Projekten sowie verwandten Themenfeldern.

Lonza baut einen neuen Produktionskomplex für kleine Wirkstoffmoleküle wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate am Standort Visp (CH).

Aktuelle Studien belegen, dass Auftragshersteller für die Pharmaindustrie, die sog. CDMOs (Contract Development and Manufacturing Organizations) bisher wenig in die Produktion von Impfstoffen eingebunden waren. Dies ändert sich mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie.

Interview mit Guido Seidel, Geschäftsführer von Wacker Biotech und Vizepräsident Biopharma, zum aktuellen Marktumfeld und der Strategie, das Biopharma-Geschäft auszubauen.

Seit die ersten zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 in vielen Ländern verimpft werden, wartet die restliche Welt ungeduldig auf die Zulassung weiterer Impfstoffe gegen das Coronavirus, damit ausreichend Impfdosen weltweit zur Verfügung gestellt werden können, um die Pandemie bald zu besiegen.

Rentschler Biopharma hat Martin Keßler mit Wirkung zum 1. März 2021 zum Chief Executive Officer (CEO) der Rentschler Biopharma, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft in den USA, und zum Senior Vice President Transformation der Rentschler Biopharma ernannt.

Contract Manufacturing Organizations (CMOs) haben sich als Eckpfeiler der Fertigung pharmazeutischer Wirkstoffe und Produkte etabliert.

Aenova zählt mit rund 4.500 Mitarbeitern zu den führenden Auftragsherstellern im Pharma- und Healthcare-Sektor. Das Leistungsspektrum der Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Herstellung bis zur Verpackung aller gängigen Darreichungsformen und Produktgruppen bei Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln. Damit zählt Aenova zu den Full-Service-Anbietern in diesem Bereich.

Der Auftragshersteller Aenova hat am Standort Regensburg eine dritte Hochleistungs-Tablettenpresse mit integrierter automatischer In-Prozess-Kontrolle in Betrieb genommen, um seine Produktionskapazität für hochwirksame onkologische Arzneimittel auszubauen.

Lonza und Nextpharma haben eine Vereinbarung über den möglichen Verkauf der Standorte Ploermel (FR) und Edinburgh (UK) von Lonza bekannt gegeben. Die Vereinbarung unterliegt den relevanten Bedingungen und behördlichen Genehmigungen. Gegebenenfalls konsultieren beide Parteien die örtlichen Betriebsräte.

Vetter hat seine neue Firmenzentrale in Ravensburg bezogen. Mit der Eröffnung des neuen Headquarters Ravensburg Vetter Kammerbrühl setzt das Familienunternehmen ein klares Zeichen: Stabilität und Fortschritt sind auch in der aktuellen Zeit möglich.

Die Siegfried Gruppe hat mit Novartis verbindliche Vereinbarungen zur Übernahme von zwei pharmazeutischen Produktionsstätten in Spanien unterzeichnet. Mit dieser Akquisition wird Siegfried die Kapazitäten und technologischen Fähigkeiten ihres globalen Produktionsnetzwerks deutlich erweitern und die angestrebte kritische Größe im Bereich der fertig formulierten Darreichungsformen (Drug Products) erreichen. Damit schafft das Unternehmen weiteres Potenzial für profitables Wachstum im hochattraktiven CDMO-Markt. Vorbehaltlich der üblichen Vollzugsbedingungen wird der Abschluss der Transaktion für Ende 2020 erwartet.

Die Integration der US-Firma Jayhawk soll für zusätzliche Wachstumsdynamik sorgen und CABB zum führenden Custom-Manufacturing-Dienstleister für die Agrochemie machen.















