Merck schließt Akquisition von Exelead ab

Merck hat die Transaktion zum Erwerb von Exelead für rund 780 Mio. USD in bar vollzogen. Durch den Zusammenschluss soll das Life-Science-Geschäft von Merck seinen Kunden umfassende End-to-End-Services für die Auftragsentwicklung und -herstellung anbieten können, die die gesamte mRNA-Wertschöpfungskette abdeckt. Das Unternehmen plant in den kommenden zehn Jahren zusätzliche Investitionen in Höhe von 500 Mio. EUR, um die Technologiekapazitäten von Exelead auszubauen.

„Durch die herausragenden Kompetenzen und das sehr erfahrene Team von Exelead erreicht Merck einen wichtigen Meilenstein auf seinem Weg, einer der führenden Auftragsentwickler und -hersteller von mRNA-basierten Impfstoffen und Therapien zu werden, der ein integriertes Angebot an CDMO-Services für die gesamte mRNA-Wertschöpfungskette anbietet – von der präklinischen Entwicklung bis zur Kommerzialisierung“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Life Science. „mRNA ist eine vielversprechende Technologie mit großem Potenzial, das weit über Covid-19 hinausreicht. Wir werden weiter in diese Technologie investieren, um ihr Potenzial zu heben.”

Exelead ist als CDMO im Bereich Biotechnologie auf PEGylierte Produkte und komplexe injizierbare Formulierungen spezialisiert. Hierzu gehören unter anderem Lipidnanopartikel (LNP), die als Wirkstoffträger fungieren. Diese sogenannte Drug-Delivery-Technologie ist eine Schlüsselkomponente für mRNA-Impfstoffe und Therapeutika, die bei Covid-19 und vielen anderen Indikationen angewendet werden. Das Unternehmen verfügt über Erfahrung in sämtlichen Phasen der Entwicklung von LNP-Formulierungen – von der präklinischen Entwicklung bis zur kommerziellen Auftragsherstellung inklusive „Fill & Finish“-Aktivitäten. Durch die Akquisition von Exelead erweitert Merck seine mehr als 20-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Lipid-Herstellung sowie seine im Zuge der Akquisition von AmpTec im Jahr 2020 erworbenen mRNA-Herstellungskapazitäten. Dieses integrierte Angebot zielt darauf ab, die Komplexität der Lieferkette zu reduzieren und dank des End-to-End-Portfolios die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen. Das wird es Merck ermöglichen, Patienten noch schneller mit lebensverbessernden Impfstoffen und Therapien zu versorgen.

In den vergangenen zwei Jahren hat der Unternehmensbereich Life Science von Merck erheblich investiert, um die Entwicklung konventioneller und neuer Modalitäten (mAKs, ADC, HP-API, virale Vektoren und mRNA) durch Akquisitionen und Kapazitätserweiterungen voranzutreiben. Die Akquisition von Exelead ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, Innovationen in den Geschäftseinheiten Process Solutions und Life Science Services von Merck durch gezielte kleinere bis mittelgroße Zukäufe mit hohem Impact zu beschleunigen. Das Geschäft der beiden Einheiten ist einer von drei Wachstumsmotoren des Unternehmens.

Fill-Finish-Produktion bei Merck. © Merck
Fill-Finish-Produktion bei Merck. © Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.